Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2. Doppelstunde

Regeln im Basketball – was darf ich, was darf ich nicht?

Material: Aufgabenkarten, Magnettafel/Taktikboard, Moderationskarten, Ordner (Schüler/innen)

Unterrichtsverlauf

Intentionen/Hinweise/Medien

Einleitender Teil und Hauptteil
Übungs- und Spielformen zum Passen, Fangen, Dribbeln (Einkontakt- Zweikontaktstopp, Dribbeleröffnung Kreuz- und Passgang, Sternschritt)
Theorie:
  • Spielfeld/Regeln: Grundlinie, Seitenauslinie, Zone, Dreipunktelinie, Aus-Regel, Einwurf- bzw. Anspiel-Regel, Foul-Regel,
  • Techniken: Einkontaktstopp, Zweikontaktstopp, Kreuzgang, Passgang, Sternschritt, Fortbewegung mit Ball
Medien:
Sicherung an Magnettafel mit Bildern und Moderationskarten
Schluss
  • 3:3 mit Fokus auf regelkonformes Spiel (zum Beispiel Einwurf, Schrittregel, Abstoppen)
Einbinden von zwei Schiedsrichtern pro Spielfeld.
 
Reflexion
  • Wie viele Schritte darf ich mit Ball machen?
  • Wie eröffne und "beende" ich ein Dribbling?
  • Welche Spielfeldbegrenzungen gibt es und wie spiele ich bei Ballverlust den Ball ins Spiel?
  • Welche Linie bedeutet was bzw. wozu dient sie?
 
Wiederholung/Vertiefung
  • Führen eines Ordners?
  • Erstellen eines Regelblattes und beschrifteten Spielfeldes.
  • Vergleich der Sportspiele in Tabellenform
 

Didaktisch-methodische Überlegungen

Zu Beginn der Doppelstunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Regeln und Techniken des Basketballspiels und lernen die Spielfeldbegrenzungen und Bedeutung der Linien kennen. Dabei stehen das Erproben, Besprechen und Anwenden dieser Regeln/Techniken im Parteiballspiel im Vordergrund. Den Abschluss bildet der Vergleich BB – HB (Gemeinsamkeiten/Unterschiede)

Für diese Doppelstunde bilden die Bewegungskompetenz TK 2 und 4 ("koordinative Fähigkeiten und technische Fertigkeiten anwenden" und "grundlegendes Fachwissen in sportlichen Handlungssituationen anwenden und sachgerecht nutzen") und die inhaltsbezogenen Kompetenzen TK 1 ("sportspielspezifische Bewegungstechniken (Nullkontakt) und Balltechniken (z.B. Passen und Annehmen) in Gleichzahlspielen anwenden") sowie die sportpädagogische Perspektive "Bewegungserfahrungen erweitern" die Basis der Planung.

 

Wir verstehen was wir spielen – Sportspiele analysieren und vergleichen: Herunterladen [docx][14 MB]

Wir verstehen was wir spielen – Sportspiele analysieren und vergleichen: Herunterladen [pdf][2 MB]

Weiter zu 3. Doppelstunde