Material
Anhang 1: Zielscheibe

Zielscheibe: Spaß und Freude am Sport genauer betrachtet
Anhang 2: Klausur
Sport Basisfach K1/1
Zeit: 60 Min. Name:______________________________________________
Motivation [11VP]
1.1 Erkläre den Unterschied zwischen Motiv und Motivation anhand eines selbstgewählten Beispiels [2VP].
1.2
- Der Sportpsychologe Helmut Gabler nennt drei Zielbezüge von Sportmotiven, die jeweils auf die Person selbst oder ihr soziales Umfeld gerichtet sind. Ordne die nachstehenden Aussagen jeweils einem Zielbezug zu [4VP]:
Zielbezugdas Sporttreiben selbstdas Ergebnis des Sporttreibensdas Sporttreiben als Mittel für weitere Zweckeauf die Person selbst gerichtetauf das Umfeld gerichtetauf die Person selbst gerichtetauf das Umfeld gerichtetauf die Person selbst gerichtetauf das Umfeld gerichtet„Ich möchte in diesem Jahr erstmalig beim Marathon unter vier Stunden kommen.“ „Beim morgendlichen Waldlauf genieße ich es, bewusst und tief die frische Luft einzuatmen.“ „Ich gehe ins Fitnessstudio, weil ich glaube, dass Frauen auf einen trainierten Körper stehen.“ „Als Mannschaftsführer hat man am meisten Einfluss außerhalb des Spiels.“ - nenne ein eigenes Beispiel mit einem Zielbezug, der in der Tabelle bisher nicht zugeordnet wurde [1VP].
1.3
- Erkläre die Begriffe extrinische und intrinsische Motivation anhand eines Beispiels aus dem Sportunterricht [2VP].
- Die beiden Begriffe werden nach neueren Forschungen nicht mehr getrennt gegenübergestellt, sondern als innig und mannigfach miteinander verbunden aufgefasst.
Erörtere diese Verbindung kurz [2VP].
Basketball [14,5 VP]
2.1
- Beim Basketball spricht man im Angriff von der S-P-D-Position (Shot-Pass-Dribble). Erkläre anhand des Begriffs die drei grundlegenden Möglichkeiten des Angreifers in der 1:1 Situation und erläutere zu jeder Möglichkeit jeweils eine grundlegende Strategie der Verteidigung [4,5VP].
- Nenne drei Bewegungsmerkmale des Positionswurfs aus der S-P-D-Position und erläutere zu einem Merkmal die Funktion [3VP].

Abb.1: Direkter Block
In der Abbildung 1 sind die Laufwege beim direkten Block dargestellt.
2.2 Beschreibe stichwortartig den Ablauf beim direkten Block und erkläre, was mit diesem gruppentaktischem Mittel bezweckt wird. Gehe dabei auch auf das „Pick and Roll“ ein [4VP].
2.3 Erläutere anhand einer eigenen Skizze das gruppentaktische Mittel „cut and fill“. Nutze die Legende aus Abbildung 1 [3VP].
Gesamt 25 VP
Unterrichtsverlauf Motivation: Herunterladen [pdf][2 MB]
Weiter zu Fitness entwickeln