Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

5. Doppelstunde

Umschalten von Abwehr auf Angriff - wer läuft wo und wie läuft der Ball?

Material: Flipchart, Aufgabenkarten, Stoppuhr, Zählkarte, Tablets

Unterrichtsverlauf Intentionen/Hinweise/Medien
Einleitender Teil
Aufwärmspiel mit schnellem Umschaltspiel (z.B. Ablegeball)
In einem Spiel (3:3+TW) wird die Anzahl der Torwürfe und Tore in 2-3min gezählt.
Erfassung der Anzahl von Torwürfen und Toren in einem evtl. noch ungeordneten Spiel ohne kontrollierten Tempogegenstoß.
Wer hat gewonnen? Was habt ihr gemacht, um möglichst viele Torwürfe zu bekommen? Wann ward ihr erfolgreich?
Knotenpunkte von den SuS:
1. schnelles umschalten von Abw. auf Angriff
2. Genaue Pässe /Passqualität
3. breite Spielanlage (die Außenverteidiger)
4. Auf Ballgewinn verteidigen (muss evtl. erfragt werden) Medien:
Zählkarte/ (Plakat) und Stoppuhr
Hauptteil I
Kennenlernen von Gegenstoßbewegungen (evtl. durch Videos).
Lösen von Bewegungsaufgaben durch selbständiges Ausprobieren von einer Gegenstoß- bzw. Umschaltsituationen.
  • Abfangen eines Passes
  • Balleroberung in der Abwehr
  • Abfangen eines Torwurfs durch den TW
àmit einfachen Übungen sollen die Prinzipien eines Tempogegenstoßes herausgearbeitet werden.
Ggf. kann an schwache Gruppen gleich das Arbeitsblatt zum Tempogegenstoß ausgeteilt werden. Hauptteil II
Tempogegenstoß von 3:0 zum 3:2.
Theorie
  • Als Gegenspieler (oder TW) versuche ich Pässe abzufangen bzw. Bälle zu erobern.
  • Sobald der Ball in Besitz meiner Mannschaft ist und die Gegner noch nicht in ihrer Spielfeldhälfte sind, schalte ich schnell auf Angriff um
  • Meist die Außenspieler bieten sich bei einem Tempogegenstoß nach der Mittellinie an
  • Wenn in der 1. Welle ein Spieler frei ist, zieht dieser beim Gegenstoß kurz vor dem Kreis von außen Richtung Mitte, um einen besseren Winkel für den Wurf zu bekommen
  • Falls ein Gegenspieler mit in die Abwehr läuft, nutze ich die Überzahlsituation und spiele ihn aus
  • Falls ein Anspiel der Außenspieler (1. Welle) sich nicht anbietet, wird der Ball über den Aufbauspieler nach vorne gespielt. In einer Überzahlsituation wird der freie Mitspieler gesucht, welcher mit einem Torwurf abschließt (2. Welle)
Die Anzahl der Torwürfe in 2-3min wird gezählt.       Schluss
Spiel 3:3+TW. Herausspielen von Tempogegenstößen mit Überzahlsituationen.
Vergleich, ob durch systematisches Üben von Umschaltsituationen und die Koordination bei Gegenstößen eine erhöhte Abschlussrate die Folge ist.
Was war anders als im ersten Spiel?
àevtl. Plakat ergänzen/fertig stellen
Anknüpfungspunkt: Perspektive das Leisten erfahren und reflektieren
Reflexion
- Ziel/Intension von Gegenstößen
- Welche Situationen bieten sich für Gegenstöße an
- Struktur und Prinzipien von Gegenstoßen Vertiefung:
Festhalten der Grundzüge von Tempogegenstößen und 1-2 Abläufe von Gegenstoßbewegungen im Portfolio
 

Didaktisch-methodische Überlegungen

Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch das systematische Durchspielen verschiedener Situationen die Grundzüge von Gegenstoßbewegungen. Dabei erarbeiten sich die Schüler/innen mannschaftstaktische Elemente (Umschalten von Abwehr auf Angriff) im reduzierten Zielspiel (inhaltsbezogene Kompetenz TK 3). Die Schüler/innen können ein wesentliches Strukturmerkmale des Sportspiels Handball (Tempogegenstoß) nennen (TK 5) und Spielsituationen auf Darstellungen erkennen, beschreiben und erklären (TK 7). V.a. können sie eine spielspezifisch wichtige Taktik nennen und erklären, z.B., dass der Tempogegenstoß meist zu einem einfachen und erfolgreichen Spiel führt (TK 8).

 

Wir verstehen was wir spielen – Sportspiele analysieren und vergleichen: Herunterladen [docx][14 MB]

Wir verstehen was wir spielen – Sportspiele analysieren und vergleichen: Herunterladen [pdf][2 MB]

Weiter zu 6. Doppelstunde