Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­plan

„Ra­sant fah­ren? Aber si­cher!“

Stun­de

In­ten­ti­on

In­halt

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Über­le­gun­gen/ Or­ga­ni­sa­ti­on/ Hin­wei­se

Ma­te­ri­al/ Me­di­en

1./2.

Kennt­nis­se zur Sicherheits­ausstattung

Si­cher­heits­check am Fahr­rad gemäß Check­lis­te

Part­ner­ar­beit

Check­lis­te

Über­prü­fung der Lern­aus­gangs­la­ge

ADAC-Fahr­rad­parkour

Auf­ga­ben, Wer­tung und Bau­an­lei­tung siehe Link

 


3./4.

Bewegungs­erfahrung und Tech­nik

Prä­zi­si­ons­fah­ren

  • Schat­ten­fah­ren
  • Syn­chron­fah­ren
  • Ziel­fah­ren

grund­le­gen­de Tech­ni­ken

  • Stopp­fah­ren
  • Lang­sam Fah­ren
  • Ba­lan­cie­ren

Auf­ga­ben zum Ein­schät­zen der ei­ge­nen Tech­nik (z. B. mit Hilfe der Kann-ich-Karte) → Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­kei­ten

  • Per­spek­ti­ve: „Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sern und Be­we­gungs­er­fah­run­gen er­wei­tern“
  • Pro­zess­be­zo­ge­ner Stan­dard, z. B.
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ko­or­di­na­ti­ve Fä­hig­kei­ten und tech­ni­sche Fer­tig­kei­ten an­wen­den.“
  • In­halts­be­zo­ge­ne Stan­dards
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich mit einem Fahr-, Roll- oder Gleit­ge­rät si­cher fort­be­we­gen und grund­le­gen­de Tech­ni­ken aus­füh­ren (zum Bei­spiel Be­schleu­ni­gen, Fahrt­rich­tung än­dern, Aus­wei­chen, Brem­sen).“
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Be­we­gungs­auf­ga­ben al­lei­ne oder in der Grup­pe lösen.“

Kann-Ich-Karte

5./6.

Be­we­gungs-er­fah­rung und Tech­nik

Prä­zi­si­ons­fah­ren

  • Schat­ten­fah­ren
  • Syn­chron­fah­ren
  • Ziel­fah­ren

grund­le­gen­de Tech­ni­ken

  • Stopp­fah­ren
  • Lang­sam Fah­ren
  • Ba­lan­cie­ren

7./8.

Wag­nis­si­tua­tio­nen und deren Be­wäl­ti­gung

  • Ba­lan­cie­ren
  • Hin­der­nis­se
    • Ram­pen
    • Sprün­ge
  • An­stie­ge
  • Ab­fahr­ten

 

Auf­ga­ben zum Ein­schät­zen des ei­ge­nen Si­cher­heits­be­dürf­nis­ses → Sam­meln von Er­fah­run­gen → Ein­schät­zen des ei­ge­nen Leistungs­vermögens

  • Per­spek­ti­ve: „Etwas wagen und ver­ant­wor­ten“
  • Pro­zess­be­zo­ge­ne Stan­dards, z. B.
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ei­ge­ne Emo­tio­nen und Be­dürf­nis­se in sport­li­chen Hand­lungs­si­tua­tio­nen wahr­neh­men und re­gu­lie­ren.“ ,„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ein rea­lis­ti­sches Selbst­bild ent­wi­ckeln.“
  • In­halts­be­zo­ge­ne Stan­dards:
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ge­fah­ren­si­tua­tio­nen beim Fah­ren, Rol­len oder Glei­ten für sich und an­de­re er­ken­nen, be­nen­nen und ein­schät­zen und ver­ein­bar­te Si­cher­heits- und Ord­nungs­maß­nah­men ein­hal­ten.“
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Be­we­gungs­auf­ga­ben al­lei­ne oder in der Grup­pe lösen.“

 

9./10.

Wag­nis­si­tua­tio­nen und deren Be­wäl­ti­gung

  • Ba­lan­cie­ren
  • Hin­der­nis­se
    • Ram­pen
    • Sprün­ge
  • An­stie­ge
  • Ab­fahr­ten

 

11./12.

De­mons­tra­ti­on der ei­ge­nen Fahr­tech­nik

Tech­ni­ken

  • Ba­lan­cie­ren
  • Hin­der­nis­se
    • Ram­pen
    • Sprün­ge
  • An­stie­ge
  • Ab­fahr­ten

Per­formanz­si­tua­ti­on I:
Schü­ler stel­len das Über­win­den ei­ge­ner Ram­pen etc. vor

  • Per­spek­ti­ve: „Etwas wagen und ver­ant­wor­ten“
  • Pro­zess­be­zo­ge­ne Stan­dards z. B.
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ein rea­lis­ti­sches Selbst­bild ent­wi­ckeln.“
  • In­halts­be­zo­ge­ne Stan­dards:
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ge­fah­ren­si­tua­tio­nen beim Fah­ren, Rol­len oder Glei­ten für sich und an­de­re er­ken­nen, be­nen­nen und ein­schät­zen und ver­ein­bar­te Si­cher­heits- und Ord­nungs­maß­nah­men ein­hal­ten.“
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Be­we­gungs­auf­ga­ben al­lei­ne oder in der Grup­pe lösen.“

 

13./14.

Re­test Fahr­rad­parkour

ADAC-Fahr­rad­parkour

Per­formanz­si­tua­ti­on II

 

 

Fah­ren-Rol­len-Glei­ten (Ge­samt­da­tei): Her­un­ter­la­den [pdf][620 KB]

Wei­ter mit Lau­fen-Sprin­gen-Wer­fen