Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5. Dop­pel­stun­de

Mehr Mu­ckis? Aber wie?

Ma­te­ri­al: Flip­chart/Auf­ga­ben­kar­ten

Un­ter­richts­ver­lauf In­ten­tio­nen/Hin­wei­se/Me­di­en

Ein­lei­ten­der Stun­den­teil
All­ge­mei­ne Er­wär­mung

 

Haupt­teil
Durch­füh­rung des Cir­cuit-Trai­nings aus der 4. Dop­pel­stun­de.
Re­fle­xi­on
Be­ur­tei­lung der Sta­tio­nen hin­sicht­lich des Ziels, grö­ße­re Mus­keln auf­zu­bau­en

 

Grup­pen­ar­beit

→Hö­he­re Be­las­tungs­in­ten­si­tät, nied­ri­ge­re Wie­der­ho­lungs­zahl etc.

Haus­auf­ga­be:
Ent­wick­lung und Er­pro­bung von Übun­gen zum Mus­kel­auf­bau
Re­fle­xi­on
Mus­kel­auf­bau­trai­ning in der Schu­le nur be­schränkt mög­lich. Al­ter­na­ti­ve wäre der Be­such eines Fit­ness­stu­di­os oder Ge­rä­te­ein­satz (Kurzhan­tel, Ther­a­band, Klimm­zug­s­tan­ge etc.)

 

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Über­le­gun­gen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len er­ken­nen, dass Fit­ness­trai­ning un­ter­schied­li­che Ziel­rich­tun­gen haben kann. Ak­tu­el­le Fit­ness­trends (Cross­fit etc.) und au­ßer­schu­li­sche Mög­lich­kei­ten (auch z. B. Be­such im Stu­dio) kön­nen be­wer­tet wer­den.

Das Thema Leis­tung kann z. B. be­züg­lich Do­ping im Bo­dy­buil­ding­be­reich oder dem Thema "idea­li­sier­tes Kör­per­bild" an­ge­spro­chen wer­den.

Über die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen (TK 1, 3, 4, 5, 8, 9, 10) und die sport­päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ve "Leis­tung" wird in die­ser Dop­pel­stun­de die Ent­wick­lung der Be­we­gungs- (TK 1, 2, 4), der Re­fle­xi­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz (TK 1, 2) und der Per­so­nal­kom­pe­tenz (TK 1, 2, 3, 4) ge­för­dert.

 

Vor­be­mer­kun­gen und Theo­rie: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Wei­ter zu 6. Dop­pel­stun­de