Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

7. Dop­pel­stun­de

(nach Trai­nings­pha­se): Re-Test - Eva­lua­ti­on des Trai­nings

Ma­te­ri­al: siehe An­la­ge Fit­ness­test

Un­ter­richts­ver­lauf In­ten­tio­nen/Hin­wei­se/Me­di­en

Ein­lei­ten­der Stun­den­teil
All­ge­mei­ne Er­wär­mung zur Test­vor­be­rei­tung

 

Re-Test
2. Durch­füh­rung des Fit­ness­test

Fit­ness­test   

Re­fle­xi­on/Zu­sam­men­fas­sung
Er­fah­run­gen und Er­kennt­nis­se aus dem Kraft­trai­ning
Sinn und Ziel eines Mus­kel­trai­nings

 

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Über­le­gun­gen

Der Re-Test dient der Fest­stel­lung des in­di­vi­du­el­len Leis­tungs­fort­schritts.

Die Per­spek­ti­ve Leis­tung (ei­ge­ner Leis­tungs­fort­schritt steht im Vor­der­grund) soll­te an die­ser Stel­le er­neut the­ma­ti­siert wer­den.
Stich­wor­te z. B.: un­ter­schied­li­ches An­fangs­ni­veau, zur Ver­fü­gung ste­hen­de Zeit, lang­fris­ti­ge (un­ter­schied­li­che!) Ziele, Ein­fluss der Mo­ti­va­ti­on

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen, dass ihre Fit­ness aktiv von ihnen be­ein­flusst und ver­bes­sert wer­den kann. Sie ver­ste­hen die Be­deu­tung re­gel­mä­ßi­gen Be­we­gens für das ei­ge­ne Wohl­be­fin­den und eine ge­sun­de Le­bens­wei­se. Sie er­brin­gen al­ters- und ent­wick­lungs­ge­mä­ße kon­di­tio­nel­le Leis­tun­gen und kön­nen ihre Leis­tungs­fä­hig­keit ein­schät­zen.

Im Mit­tel­punkt steht die För­de­rung der Be­we­gungs- (TK 1, 2, 4), der Re­fle­xi­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz (TK 1, 2) und der Per­so­nal­kom­pe­tenz (TK 1, 2, 3, 4, 5, 6).
Die­ses Ziel wird über die sport­päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven "Wahr­neh­mung", "Leis­tung" und "Ge­sund­heit" auf der Basis der in­halts­be­zo­ge­nen Teil­kom­pe­ten­zen des In­halts­be­reichs an­ge­steu­ert.

 

Vor­be­mer­kun­gen und Theo­rie: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Wei­ter zu Grund­be­grif­fe