3. Doppelstunde
Bilderreihe mit Beobachtungsbogen
Werfen im Handball – Wurfanalyse
Möglicher Erwartungshorizont
Bewegungsaufgaben des Wurfs
- Ein Tor treffen, welches meist von einem Torwart bewacht wird.
- Der Ball soll auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden.
Kennzeichen des Wurfs
- Der Wurf muss hart/stark sein (zusätzlich sollte er platziert sein, damit ihn der Torwart nicht abfängt).
- Der Wurf muss zügig sein, weil er häufig unter Zeitdruck ausgeführt wird.
- Durch eine Ausholbewegung kann der Ball anschließend nach vorne beschleunigt werden.
- Die Wurfhand wird von hinter dem Körper von oberhalb des Kopfes an ihm vorbei nach vorne bewegt.
Aktionsskizze
(Befehlsartige Auflistung der wichtigsten Aktionen) und funktonale Belegung
Aktion | Funktion |
Anlaufen, um | eine höhere Abwurfgeschwindigkeit zu erlangen bzw. in eine gute Wurfposition zu kommen. |
Ausholen (Wurfhand zurückführen), um | einen langen Beschleunigungsweg zu haben. |
Mit hohem Ellenbogen, um Schrittstellung einnehmen, um | alle Möglichkeiten beim Wurf zu haben (besonders über die Abwehr) einen festen Stand zu haben und den Körper aufdrehen zu können. Dadurch kann die Wurfhand weiter nach hinten geführt werden (Verlängerung des Beschleunigungswegs). |
Stemmbeineinsatz, um | die translatorische in eine rotatorische Energie zu überführen und so den Ball mit einer höheren Geschwindigkeit abzuwerfen zu können. |
Leichte Bogenspannung im Oberkörper, um | die Energie auf den Wurf zu übertragen. |
Sukzessives Eindrehen bzw. Vorbringen des Wurfarms (Hüfte, Schulter, Ellenbogen, Hand), um | dem Go-and-Stop-Prinzip zu entsprechen und somit eine große Abwurfgeschwindigkeit zu erreichen. |
(modifiziert nach Göhner 2012)
Aufbauplan für Wurfstationen

Station 1: Hütchenbude
Mit Tennisbällen o.ä. die Hütchen auf einem Kasten herunterschießen.
Station 2: Sautreiben
Mit Handbällen die an einer Markierung liegenden Medizinbälle bis zur Wand treiben.
Station 3: Aufsetzer mit TW
Mit Softbällen als Aufsetzer auf die Weichbodenmatte werfen. Von der anderen Mannschaft versucht ein TW dies zu verhindern.
Station 4: Kastentreffen
Mit eher weichen Bällen in einen hohen Kasten ohne Kastendeckel als Aufsetzer und über die Bande treffen (einen großen Abstand zwischen Markierung und Kasten wählen, so dass ein starker Wurf erforderlich ist).
Arbeitsblatt Wurfprotokoll
Station |
Treffer |
Gemeinsame Besonderheiten und |
Station 1 |
|
|
Station 2 |
|
|
Station 3 |
|
|
Station 4 |
|
Wir verstehen was wir spielen – Sportspiele analysieren und vergleichen: Herunterladen [docx][14 MB]
Wir verstehen was wir spielen – Sportspiele analysieren und vergleichen: Herunterladen [pdf][2 MB]
Weiter zu Bilderreihe mit Beobachtungsbogen