Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht – Was bleibt? Was ist neu?

Hin­weis: Eine Prä­sen­ta­ti­on zur Ein­füh­rung mit Fo­li­en­no­ti­zen fin­den Sie hier [pptx][965 KB].

Was bleibt ?

  • Dop­pel­auf­trag des Schul­sports
  • Sport­päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ven als di­dak­ti­sche Ge­stal­tungs­mit­tel
  • Mehr­per­spek­ti­vi­tät
  • Out­put-Ori­en­tie­rung
  • Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung
  • Kern- und Schul­cur­ri­cu­lum

Was ist neu?

  • Zwei-Ebe­nen-Mo­dell aus pro­zess­be­zo­ge­nen und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen
  • Hand­lungs­kom­pe­tenz er­gibt sich aus Be­we­gungs-, Re­fle­xi­ons-,Per­so­nal- und So­zi­al­kom­pe­tenz
  • hö­he­re Ver­bind­lich­keit der Sport­päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven als di­dak­ti­sche In­ten­tio­nen
  • 8 In­halts­be­rei­che an­stel­le von Sport­ar­ten
  • In­halts­be­rei­che ge­glie­dert in Pflicht- und Wahl­pflicht­be­reich mit (ver­pflich­ten­den) or­ga­ni­sa­to­ri­schen Hin­wei­sen
  • In­halts­be­rei­che ge­glie­dert in: mo­to­risch - ko­gni­tiv/re­fle­xiv - krea­tiv/ge­stal­te­risch
  • Kom­pe­ten­zen dif­fe­ren­zier­ter, kon­kre­ter und ver­bind­li­cher aus­ge­stal­tet
  • Kern­cur­ri­cu­lum = 75%
  • Un­ter­richt wird in Form von Un­ter­richts­vor­ha­ben or­ga­ni­siert

Die Kom­pe­tenz­be­rei­che wer­den durch Un­ter­richts­vor­ha­ben kon­kre­ti­siert und um­ge­setzt. Un­ter­richts­vor­ha­ben sind the­ma­tisch ak­zen­tu­ier­te un­ter­richt­li­che Ein­hei­ten als Ver­knüp­fung von Prin­zi­pi­en Er­zie­hen­den Sport­un­ter­richts, sport­päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven und kon­kre­ten In­hal­ten. In ihrer Aus­wahl und plan­vol­len Ab­fol­ge sol­len sie die Kon­ti­nui­tät des Un­ter­richts und die Lern­pro­gres­si­on bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern si­chern und diese zur selbst­stän­di­gen und re­fle­xi­ven Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema auf­for­dern.

Un­ter­richts­vor­ha­ben, wel­che den Pla­nungs­cha­rak­ter von Un­ter­richt kenn­zeich­nen, zie­len dar­auf ab,

  • die Lern­pro­gres­si­on über meh­re­re Un­ter­richts­stun­den in den Blick zu neh­men
  • von der tra­di­tio­nel­len Sach­lo­gik der Sport­ar­ten zur in­ten­tio­na­len Aus­rich­tung des Unterrichts­gegen­standes zu ge­lan­gen, wie sie in den ver­schie­de­nen Kom­pe­tenz­be­rei­chen fest­ge­legt ist
  • die Be­deu­tung des The­mas für die Be­we­gungs­bil­dung und Ent­wick­lungs­för­de­rung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen auf­zu­zei­gen.

Teil­kom­pe­ten­zen aus einem oder meh­re­ren In­halts­be­rei­chen bil­den den Aus­gangs­punkt für die Pla­nung von Un­ter­richts­vor­ha­ben. Neben dem As­pekt der an­vi­sier­ten Kom­pe­ten­zen sind die je­wei­li­ge Lern­grup­pe sowie in­fra­struk­tu­rel­le Be­din­gun­gen wei­te­re we­sent­li­che As­pek­te bei der Pla­nung von Un­ter­richts­vor­ha­ben. Diese be­rück­sich­tigt die klare For­mu­lie­rung des The­mas, die Be­grün­dung und Ein­ord­nung des aus­ge­wähl­ten The­mas (Warum?), Auf­ga­ben­schwer­punk­te und in­halt­li­che Kon­kre­ti­sie­run­gen (Was?) sowie we­sent­li­che di­dak­ti­sche Hin­wei­se (Wie?) und Qua­li­täts- be­zie­hungs­wei­se Eva­lua­ti­ons­kri­te­ri­en in Bezug auf den er­war­te­ten Un­ter­richts­er­folg.

 

Bil­dungs­plan­re­form 2016: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

Bil­dungs­plan­re­form 2016, Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][285 KB]

Wei­ter mit Leit­per­spek­ti­ven