Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­be­schrei­bun­gen

Be­schrei­bung der Auf­ga­ben zum Thema „Be­we­gungs­er­fah­rung und Tech­nik –Prä­zi­si­ons­fah­ren“

Schat­ten­fah­ren
Hin­ter einem Part­ner her­fah­ren und des­sen Fahr­spur mög­lichst genau ein­hal­ten.
Auf­ga­ben­wech­sel nach Stre­cke oder Zeit
Hin­weis für den Vor­fah­rer:
Wer schüt­telt sei­nen Part­ner durch ge­schick­te Fahr­ma­nö­ver ab? Re­geln fest­le­gen (z. B. dass ein rut­schen­des Hin­ter­rad re­gel­wid­rig ist)
Stei­ge­rung:
Neben dem Ein­hal­ten der Fahr­spur soll der Ver­fol­ger auch zu­sätz­li­che Be­we­gun­gen nach­ma­chen (z. B. ein­hän­dig len­ken)

Syn­chron­fah­ren
Zwei Schü­le­rin­nen oder Schü­ler fah­ren mit glei­cher Ge­schwin­dig­keit und gleich blei­ben­dem Ab­stand auf einer vor­ge­zeich­ne­ten Spur (z. B. Spiel­feld­mar­kie­rung) ne­ben­ein­an­der her.
Stei­ge­rung:
- auf einer durch Ge­gen­stän­de mar­kier­ten Spur
- mit Rich­tungs­än­de­run­gen auf akus­ti­sche oder op­ti­sche Zei­chen

Ziel­fah­ren (z. B. auf Bier­de­ckel)
Aus einer mitt­le­ren Ge­schwin­dig­keit das Fahr­rad so ab­brem­sen, dass Vor­der- oder Hin­ter­rad auf einem Bier­de­ckel zum Ste­hen kommt.
Stei­ge­rung/Va­ri­an­te:
Nach Pe­dalan­tritt das Fahr­rad so aus­rol­len las­sen, dass es ohne Be­nut­zung der Brem­sen und Pe­da­le in einem mar­kier­ten Ziel­feld zum Ste­hen kommt.

Be­schrei­bung der Auf­ga­ben zum Thema „Be­we­gungs­er­fah­rung und Tech­nik – grund­le­gen­de Tech­ni­ken“

Stopp­fah­ren
Alle Schü­le­rin­nen oder Schü­ler fah­ren mit glei­cher Ge­schwin­dig­keit, auf ein akus­ti­sches oder op­ti­sches Zei­chen hal­ten alle so schnell wie mög­lich an. Wer als letz­ter an­hält, er­hält einen Mi­nus­punkt.
Stei­ge­rung:
- nach dem An­hal­ten muss mit dem Fahr­rad ba­lan­ciert wer­den

Lang­sam Fah­ren
Eine Fahr­stre­cke soll mög­lichst lang­sam zu­rück­ge­legt wer­den. Wer zu­letzt an­kommt, hat ge­won­nen.
Wer mit einem Fuß den Boden be­rührt, muss aus­schei­den oder er­hält Straf­se­kun­den.

Ba­lan­cie­ren
Wer kann am längs­ten auf dem Rad ba­lan­cie­ren?
Wer mit einem Fuß den Boden be­rührt, muss aus­schei­den.

Be­schrei­bung der Auf­ga­ben zum Thema „Wag­nis­si­tua­tio­nen und deren Be­wäl­ti­gung“

Die Auf­ga­ben mit den The­men Ba­lan­cie­ren, Hin­der­nis­se (Ram­pen, Sprün­ge), An­stie­ge, Ab­fahr­ten sind je nach ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten, Ma­te­ri­al etc. zu ge­stal­ten.

Skatepark

Ram­pen in einem Skate­park, Fo­to­gra­fie durch T. Köh­ler

Die Auf­ga­ben soll­ten offen for­mu­liert sein, um in­di­vi­du­ell un­ter­schied­li­che Lö­sun­gen zu er­mög­li­chen. Dies dient ei­ner­seits der Dif­fe­ren­zie­rung, an­der­seits wird so das Ein­schät­zen des ei­ge­nen Si­cher­heits­be­dürf­nis­ses ge­for­dert und ge­för­dert. Durch das Sam­meln von viel­fäl­ti­gen Er­fah­run­gen, dazu ge­hört z. B. auch die Er­kennt­nis, nicht alle Hin­der­nis­se be­wäl­ti­gen zu kön­nen, wird die Ein­schät­zung des ei­ge­nen Leistungs­vermögens ver­bes­sert.

 

Fah­ren-Rol­len-Glei­ten (Ge­samt­da­tei): Her­un­ter­la­den [pdf][620 KB]

Wei­ter mit Ver­laufs­plan