Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­vor­ha­ben Klas­sen­stu­fen 7/8

Ge­mein­sam mit Part­nern das Fah­ren mit Roll­ge­rä­ten ent­de­cken – Be­we­gungs­si­tua­tio­nen viel­fäl­tig und si­cher lösen

Die lei­ten­den sport­päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven des Un­ter­richts­vor­ha­bens sind: Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sern und Be­we­gungs­er­fah­run­gen er­wei­tern Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen Etwas wagen und ver­ant­wor­ten Die Viel­falt der mög­li­chen Roll­ge­rä­te (In­li­ne-Ska­ter, Wa­ve­board, Skate­board, Long­board etc.) legt eine über­grei­fen­de Ver­mitt­lung nahe. Un­ab­hän­gig vom Gerät be­steht das ge­mein­sa­me Fun­da­ment in der zen­tra­len Auf­ga­be der Gleich­ge­wichts-, Ge­schwin­dig­keits- und Rich­tungs­re­gu­la­ti­on. Die si­cher­lich vor­han­de­ne He­te­ro­ge­ni­tät der Schü­le­rin­nen und Schü­ler kann für die Ge­stal­tung des Un­ter­richts sinn­voll ge­nutzt wer­den, indem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Vor­er­fah­rung als Ex­per­ten ein­ge­setzt wer­den. Im Ge­gen­satz zu Ver­eins­spie­lern in wett­kampf­ori­en­tier­ten Sport­ar­ten ist hier die Ex­per­ti­se nicht von vor­ne­her­ein auf Über­bie­tung, son­dern eher auf Ko­ope­ra­ti­on an­ge­legt.

Wei­ter mit Un­ter­richts­vor­ha­ben: Fah­ren-Rol­len-Glei­ten

Mit­ein­an­der/ge­gen­ein­an­der kämp­fen

Bei der Ver­mitt­lung des In­halts­be­reichs „Mit­ein­an­der/ge­gen­ein­an­der kämp­fen“ bie­ten sich vor allem die Per­spek­ti­ven „Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen“, „Etwas wagen und ver­ant­wor­ten“ und „Das Leis­ten er­fah­ren und re­flek­tie­ren“ an.

Die au­ßer­ge­wöhn­li­che und na­he­zu ein­zig­ar­ti­ge Si­tua­ti­on des (Zwei-) Kamp­fes in einem re­gel­ge­lei­te­ten Rah­men las­sen diese Per­spek­ti­ven nach­hal­tig för­dern. Diese fo­kus­sier­ten Per­spek­ti­ven wer­den durch ein mehr­per­spek­ti­visch an­ge­leg­tes Un­ter­richts­vor­ha­ben ak­zen­tu­iert und die damit ver­bun­de­ne ganz­heit­li­che Ent­wick­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­för­dert.

Wich­tig ist, dass vor allem in Klas­se 7 und 8 we­ni­ger der Tech­ni­ker­werb im Fokus steht, als die ziel­ge­rich­te­ten und meist in­duk­ti­ven Spiel- und Kampf­for­men, die ih­rer­seits An­rei­ze bie­ten, tech­nisch-tak­ti­sche Lö­sun­gen selbst zu ent­wi­ckeln und an­zu­wen­den.

Wei­ter mit Un­ter­richts­vor­ha­ben: Mit­ein­an­der/ge­gen­ein­an­der kämp­fen

Spie­len

Diese Ein­heit soll­te erst durch­ge­führt wer­den, wenn in der Klas­se all­ge­mei­ne Ver­hal­tens­re­geln aus­führ­lich be­spro­chen wur­den und „funk­tio­nie­ren“!!!

Schwer­punkt der sport­päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven:

„Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen“ (So­zi­al­er­zie­hung), und „Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sern und Be­we­gungs­er­fah­run­gen er­wei­tern“ (Be­we­gungs­er­zie­hung).

Schwer­punkt der an­ge­steu­er­ten pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen:

So­zi­al­kom­pe­tenz: 2, 4, 6

Re­fle­xi­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz: 1

Wei­ter mit Un­ter­richts­vor­ha­ben: Spie­len

 

Wei­ter zu Fah­ren-Rol­len-Glei­ten