Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5. Dop­pel­stun­de

Um­schal­ten von Ab­wehr auf An­griff - wer läuft wo und wie läuft der Ball?

Ma­te­ri­al: Flip­chart, Auf­ga­ben­kar­ten, Stopp­uhr, Zähl­kar­te, Ta­blets

Un­ter­richts­ver­lauf In­ten­tio­nen/Hin­wei­se/Me­di­en
Ein­lei­ten­der Teil
Auf­wärm­spiel mit schnel­lem Um­schalt­spiel (z.B. Ab­le­ge­ball)
In einem Spiel (3:3+TW) wird die An­zahl der Tor­wür­fe und Tore in 2-3min ge­zählt.
Er­fas­sung der An­zahl von Tor­wür­fen und Toren in einem evtl. noch un­ge­ord­ne­ten Spiel ohne kon­trol­lier­ten Tem­po­ge­gen­stoß.
Wer hat ge­won­nen? Was habt ihr ge­macht, um mög­lichst viele Tor­wür­fe zu be­kom­men? Wann ward ihr er­folg­reich?
Kno­ten­punk­te von den SuS:
1. schnel­les um­schal­ten von Abw. auf An­griff
2. Ge­naue Pässe /Pass­qua­li­tät
3. brei­te Spiel­an­la­ge (die Au­ßen­ver­tei­di­ger)
4. Auf Ball­ge­winn ver­tei­di­gen (muss evtl. er­fragt wer­den) Me­di­en:
Zähl­kar­te/ (Pla­kat) und Stopp­uhr
Haupt­teil I
Ken­nen­ler­nen von Ge­gen­stoß­be­we­gun­gen (evtl. durch Vi­de­os).
Lösen von Be­we­gungs­auf­ga­ben durch selb­stän­di­ges Aus­pro­bie­ren von einer Ge­gen­stoß- bzw. Um­schalt­si­tua­tio­nen.
  • Ab­fan­gen eines Pas­ses
  • Bal­le­r­obe­rung in der Ab­wehr
  • Ab­fan­gen eines Tor­wurfs durch den TW
àmit ein­fa­chen Übun­gen sol­len die Prin­zi­pi­en eines Tem­po­ge­gen­sto­ßes her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den.
Ggf. kann an schwa­che Grup­pen gleich das Ar­beits­blatt zum Tem­po­ge­gen­stoß aus­ge­teilt wer­den. Haupt­teil II
Tem­po­ge­gen­stoß von 3:0 zum 3:2.
Theo­rie
  • Als Ge­gen­spie­ler (oder TW) ver­su­che ich Pässe ab­zu­fan­gen bzw. Bälle zu er­obern.
  • So­bald der Ball in Be­sitz mei­ner Mann­schaft ist und die Geg­ner noch nicht in ihrer Spiel­feld­hälf­te sind, schal­te ich schnell auf An­griff um
  • Meist die Au­ßen­spie­ler bie­ten sich bei einem Tem­po­ge­gen­stoß nach der Mit­tel­li­nie an
  • Wenn in der 1. Welle ein Spie­ler frei ist, zieht die­ser beim Ge­gen­stoß kurz vor dem Kreis von außen Rich­tung Mitte, um einen bes­se­ren Win­kel für den Wurf zu be­kom­men
  • Falls ein Ge­gen­spie­ler mit in die Ab­wehr läuft, nutze ich die Über­zahl­si­tua­ti­on und spie­le ihn aus
  • Falls ein An­spiel der Au­ßen­spie­ler (1. Welle) sich nicht an­bie­tet, wird der Ball über den Auf­bau­spie­ler nach vorne ge­spielt. In einer Über­zahl­si­tua­ti­on wird der freie Mit­spie­ler ge­sucht, wel­cher mit einem Tor­wurf ab­schließt (2. Welle)
Die An­zahl der Tor­wür­fe in 2-3min wird ge­zählt.       Schluss
Spiel 3:3+TW. Her­aus­spie­len von Tem­po­ge­gen­stö­ßen mit Über­zahl­si­tua­tio­nen.
Ver­gleich, ob durch sys­te­ma­ti­sches Üben von Um­schalt­si­tua­tio­nen und die Ko­or­di­na­ti­on bei Ge­gen­stö­ßen eine er­höh­te Ab­schluss­ra­te die Folge ist.
Was war an­ders als im ers­ten Spiel?
àevtl. Pla­kat er­gän­zen/fer­tig stel­len
An­knüp­fungs­punkt: Per­spek­ti­ve das Leis­ten er­fah­ren und re­flek­tie­ren
Re­fle­xi­on
- Ziel/In­ten­si­on von Ge­gen­stö­ßen
- Wel­che Si­tua­tio­nen bie­ten sich für Ge­gen­stö­ße an
- Struk­tur und Prin­zi­pi­en von Ge­gen­sto­ßen Ver­tie­fung:
Fest­hal­ten der Grund­zü­ge von Tem­po­ge­gen­stö­ßen und 1-2 Ab­läu­fe von Ge­gen­stoß­be­we­gun­gen im Port­fo­lio
 

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Über­le­gun­gen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen durch das sys­te­ma­ti­sche Durch­spie­len ver­schie­de­ner Si­tua­tio­nen die Grund­zü­ge von Ge­gen­stoß­be­we­gun­gen. Dabei er­ar­bei­ten sich die Schü­ler/innen mann­schaft­s­tak­ti­sche Ele­men­te (Um­schal­ten von Ab­wehr auf An­griff) im re­du­zier­ten Ziel­spiel (in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz TK 3). Die Schü­ler/innen kön­nen ein we­sent­li­ches Struk­tur­merk­ma­le des Sport­spiels Hand­ball (Tem­po­ge­gen­stoß) nen­nen (TK 5) und Spiel­si­tua­tio­nen auf Dar­stel­lun­gen er­ken­nen, be­schrei­ben und er­klä­ren (TK 7). V.a. kön­nen sie eine spiel­spe­zi­fisch wich­ti­ge Tak­tik nen­nen und er­klä­ren, z.B., dass der Tem­po­ge­gen­stoß meist zu einem ein­fa­chen und er­folg­rei­chen Spiel führt (TK 8).

 

Wir ver­ste­hen was wir spie­len – Sport­spie­le ana­ly­sie­ren und ver­glei­chen: Her­un­ter­la­den [docx][14 MB]

Wir ver­ste­hen was wir spie­len – Sport­spie­le ana­ly­sie­ren und ver­glei­chen: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

Wei­ter zu 6. Dop­pel­stun­de