Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fit­ness ent­wi­ckeln – Kon­di­ti­on stei­gern

„Fit­ness ent­wi­ckeln – Lau­fen macht schlau“

Vor­be­mer­kun­gen

Bei die­sem Un­ter­richts­vor­ha­ben sol­len die Schü­ler im Rah­men eines mehr­per­spek­ti­visch ge­stal­te­ten Un­ter­richts – ent­we­der kon­ti­nu­ier­lich oder epo­chal in­te­griert – über das zen­tra­le Hand­lungs­feld „Be­we­gung“ fol­gen­de sport­päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven des Un­ter­richts ent­wi­ckeln:

  • „Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sern und Be­we­gungs­er­fah­run­gen er­wei­tern“,
  • „Das Leis­ten er­fah­ren und re­flek­tie­ren“,
  • „Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen“,
  • „Ge­sund­heit ver­bes­sern und Ge­sund­heits­be­wusst­sein ent­wi­ckeln“.

Klas­sen­stu­fen 5 und 6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

E1

mo­to­risch

  1. in einem Kon­di­ti­ons­test ein al­ters- und ent­wick­lungs­ge­mäß durch­schnitt­li­ches Er­geb­nis er­rei­chen und sich unter An­lei­tung auf­wär­men

       prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 1, 2, 4
       prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz 1, 2, 3
       prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 1, 2, 3, 4, 5, 6

ko­gni­tiv/ re­fle­xiv

  1. Si­gna­le und Re­ak­tio­nen des ei­ge­nen Kör­pers (zum Bei­spiel nach Aus­dau­er­be­las­tun­gen oder Ent­span­nungs­übun­gen) er­ken­nen und be­ur­tei­len
  1. ihren Puls mes­sen
  1. Vor­gän­ge im Kör­per im Zu­sam­men­hang mit Be­las­tung und Er­ho­lung be­schrei­ben (zum Bei­spiel: Puls; At­mung)
  2. Auf­ga­ben­stel­lun­gen zum Thema Lau­fen im Team be­wäl­ti­gen und va­ri­ie­ren.
  3. Ein ein­fa­ches Be­we­gungs- und Lauf­ta­ge­buch füh­ren und in der Grup­pe/ mit einem Part­ner re­flek­tie­ren

       prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 1, 4
       prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz 1, 3
       prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 1, 3, 4, 6
       prozessbezogene Kompetenzen 2.4 So­zi­al­kom­pe­tenz 1, 6

       Leitperspektive PG Be­we­gung und Ent­span­nung

Kon­kre­ti­sie­rung für die­ses Un­ter­richts­vor­ha­ben

Das vor­lie­gen­de Un­ter­richts­vor­ha­ben der Ent­wick­lung von Fit­ness ist ziel­ge­rich­tet auf den zen­tra­len Teil­be­reich der Ent­wick­lung der Aus­dau­er mit der hier­bei her­vor­ra­gend mög­li­chen In­te­gra­ti­on der För­de­rung der Selbst­kon­trol­le. Das Un­ter­richts­vor­ha­ben wird mit einem Re­test der Aus­dau­er­leis­tungs­fä­hig­keit be­en­det.

Spi­ral­cur­ri­cu­lar be­trach­tet er­scheint es sinn­voll im wei­te­ren Ver­lauf der Klas­sen­stu­fe mo­du­lar auf einen ge­sam­ten Test der mo­to­ri­schen Leis­tungs­fä­hig­keit hin­zu­ar­bei­ten.
Das Un­ter­richts­vor­ha­ben wird in der Sport­hal­le durch­ge­führt.

Im ers­ten Teil des Vor­ha­bens wird durch viel­fäl­ti­ge Be­we­gungs­auf­ga­ben und viel­fäl­ti­ges An­spre­chen der Sinne die Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sert und die all­ge­mei­ne Lern­fä­hig­keit ge­för­dert. Damit wird auch die pro­zess­be­zo­ge­ne Be­we­gungs­kom­pe­tenz „al­ters- und ent­wick­lungs­ge­mäß kon­di­tio­nel­le An­for­de­run­gen zu be­wäl­ti­gen“ an­ge­spro­chen. Durch den Er­werb von Wis­sen, das Er­pro­ben und Re­flek­tie­ren im Un­ter­richt ler­nen die Schü­ler „ihre sport­li­chen Fä­hig­kei­ten wahr­zu­neh­men und rea­lis­tisch ein­zu­schät­zen. Dies kor­re­spon­diert u.a. mit der pro­zess­be­zo­ge­nen Per­so­nal­kom­pe­tenz „ein rea­lis­ti­sches Selbst­bild ent­wi­ckeln“ und „die Be­deu­tung von Be­we­gung für das ei­ge­ne Wohl­be­fin­den und die Ge­sund­heit ein­schät­zen sowie ge­sund­heits­be­wusst zu han­deln“ (Quel­le: Bil­dungs­plä­ne 2016).

Im zwei­ten Teil sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Be­we­gungs­auf­ga­ben im Sinne von ziel­ori­en­tier­ter Trai­nings­ge­stal­tung lösen, mit dem Ziel, einen Fit­ness­test zu ab­sol­vie­ren und so den Zu­sam­men­hang von Be­las­tung und Er­ho­lung er­fas­sen und be­schrei­ben zu kön­nen. Dies för­dert auch die Ent­wick­lung eines rea­lis­ti­schen Selbst­bilds.

Auf­ga­ben zur Fest­stel­lung der Lern­aus­gangs­la­ge

Fra­ge­stel­lun­gen:

Wie sieht das Be­we­gungs­pro­fil der SuS in Schu­le und Frei­zeit aus?
Wel­che Kennt­nis­se sind über das Puls­mes­sen vor­han­den?
Wel­che Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen gibt es über das Aus­dau­er­trai­ning im (Schul-)Sport und im All­tag?
Wie gut ist die Aus­dau­er­leis­tungs­fä­hig­keit aus­ge­prägt?

Auf­ga­ben zur Fest­stel­lung der Lern­aus­gangs­la­ge:

Er­stel­len eines Be­we­gungs­pro­fils
Do­ku­men­tie­ren ei­ge­ner kör­per­li­cher Re­ak­tio­nen als Er­geb­nis ver­schie­de­ner mo­to­ri­scher Reiz­set­zun­gen
Er­ken­nen der ei­ge­nen Aus­dau­er­leis­tungs­fä­hig­keit

Auf­ga­ben zum mo­to­ri­schen Kom­pe­ten­z­er­werb

  1. ent­wick­lungs­ge­mäß an­ge­pass­te kon­di­tio­nel­le Leis­tun­gen in einem Aus­dau­er­test er­brin­gen
    • 6-Mi­nu­ten-Lauf
  2. in ge­sund­heits­ori­en­tier­tes Aus­dau­er­lauf­trai­ning aus­füh­ren
    • kör­per­sen­si­bel und ge­sund­heits­för­dernd lau­fen
  3. ent­wick­lungs­ge­mäß Lauf- und Par­tei­ball­spie­le um­set­zen
    • Spiel­for­men zur Aus­dau­er­schu­lung

Auf­ga­ben zum ko­gni­tiv/ re­fle­xi­ven Kom­pe­ten­z­er­werb

  • Pro­zes­se des Übens und Trai­nie­rens wahr­neh­men und er­ken­nen
    • Be­we­gungs­ta­ge­buch, Lauf­ta­ge­buch
    • Ein­brin­gen von Ver­än­de­run­gen der Ba­sis­auf­ga­ben
    • Das ei­ge­ne sport­li­che Be­we­gungs­pro­fil er­ken­nen

Kom­pe­tenz­test­auf­ga­ben (Per­form­anz)

  • Ein­gangs- und Re­test der Aus­dau­er­leis­tungs­fä­hig­keit
  • Grup­pen­re­kord­lauf

Re­fle­xi­ons­auf­ga­ben (Feed­back)

  • Be­we­gungs­ver­hal­ten auf Basis des Be­we­gungs- und Lauf­ta­ge­bu­ches er­ken­nen
  • Be­spre­chung der Er­geb­nis­se in den Fit­ness­tests (Grup­pe/ mit Part­ner)

Wei­te­re Be­mer­kun­gen

Da „Fit­ness ent­wi­ckeln“ Be­stand­teil des Pflicht­be­reichs ist, sind Ab­spra­chen be­züg­lich der Ver­tei­lung in Bezug auf das schul­in­ter­ne Fach­cur­ri­cu­lum not­wen­dig. Die Fach­schaft soll­te die Ent­wick­lung der Stan­dards im In­halts­be­reich „Fit­ness ent­wi­ckeln“ in einem lang­fris­ti­gen Kon­zept (spi­ral­cur­ri­cu­lar oder epo­chal) über das Fach­cur­ri­cu­lum an­stre­ben. Das be­deu­tet, dass fest­ge­legt wer­den soll­te, wann, in wel­chem Um­fang und bei wel­chem In­halt die­ses Thema auf­ge­grif­fen wird. Die­ses soll der Fach­leh­rer über die Pla­nung sei­ner ein­zel­nen Un­ter­richts­stun­den, Un­ter­richts­vor­ha­ben bzw. über seine Jah­res­pla­nung um­set­zen. So wird dem Kri­te­ri­um „Struk­tu­riert­heit“, einem we­sent­li­chen Kri­te­ri­um des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Sport­un­ter­richts, Rech­nung ge­tra­gen.

Der fol­gen­de Ver­laufs­plan ist in einen lang­fris­ti­gen Lern­pro­zess ein­zu­bet­ten und kann damit als ein Mo­sa­ik­stein auf dem Weg zu „Fit­ness ent­wi­ckeln“ be­trach­tet wer­den. Die Ver­mitt­lung der Puls­mes­sung im vor­lie­gen­den Un­ter­richts­ent­wurf kann schon frü­her, z.B. in Ver­bin­dung mit der Ver­mitt­lung von sinn­vol­lem Auf­wär­men oder in Ver­bin­dung mit der Spiel­ver­mitt­lung bzw. den In­di­vi­du­al­sport­ar­ten plat­ziert wer­den.

Der 6-Mi­nu­ten-Lauf­test (ein Teil­be­reich des Deut­schen Mo­to­rik Tests) als Ein­gangs- und Re­test lie­fert grund­le­gen­de Er­geb­nis­se der mo­to­ri­schen Leis­tungs­fä­hig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

Spi­ral­cur­ri­cu­lar be­trach­tet er­scheint es sinn­voll im wei­te­ren Ver­lauf der Klas­sen­stu­fe einen ge­sam­ten Test der mo­to­ri­schen Leis­tungs­fä­hig­keit zu ab­sol­vie­ren.
Das Un­ter­richts­vor­ha­ben kann durch die The­ma­ti­sie­rung von Fit­ness und dem Be­we­gungs­ver­hal­ten einen Bei­trag zur Um­set­zung der Leit­per­spek­ti­ven Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung sowie Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung leis­ten.

 

Fit­ness ent­wi­ckeln (Ge­samt­da­tei): Her­un­ter­la­den [pdf][547 KB]

Wei­ter mit Be­we­gungs­ta­ge­buch