Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lau­fen-Sprin­gen-Wer­fen

Hin­der­nis­se mög­lichst schnell über­lau­fen/über­sprin­gen – Wahr­neh­mung von Kör­per­re­ak­tio­nen

Vor­be­mer­kung

Im Sinne eines mehr­per­spek­ti­vi­schen An­sat­zes sol­len die Schü­ler bei die­sem Un­ter­richts­vor­ha­ben über das zen­tra­le Hand­lungs­feld „Be­we­gung“ die sport­päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven „Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen“, „Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sern und Be­we­gungs­er­fah­run­gen er­wei­tern“ und „Das Leis­ten er­fah­ren und re­flek­tie­ren“ ent­wi­ckeln.

Stan­dard­stu­fe 6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Mo­to­ri­sche Stan­dards

  1. schnell und aus­dau­ernd lau­fen

       prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 1,2
       prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz 3
       prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 4
       prozessbezogene Kompetenzen 2.4 So­zi­al­kom­pe­tenz 4

ko­gni­tiv/re­fle­xi­ve Stan­dards

  1. die ei­ge­ne Leis­tungs­ent­wick­lung er­ken­nen
  2. ei­ge­ne Be­we­gun­gen wahr­neh­men

       prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 4
       prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz 3
       prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 3, 4, 6
       prozessbezogene Kompetenzen 2.4 So­zi­al­kom­pe­tenz 1, 6, 7

Kon­kre­ti­sie­rung für die­ses Un­ter­richts­vor­ha­ben

Das Un­ter­richts­vor­ha­ben hat das Ziel, eine Hin­der­nis­bahn(en) mit ge­rin­ger Höhe mög­lichst flie­ßend , schnell und unter Wett­kampf-/Kon­kur­renz­be­din­gun­gen als Ein­zel­per­son und in Staf­fel­ren­nen zu über­lau­fen.
Die Schü­ler sol­len bei die­sem Vor­ha­ben zu­nächst all­ge­mei­ne Er­fah­run­gen im  Lau­fen, Über­lau­fen/Über­sprin­gen von Hin­der­nis­sen sam­meln.
Über eine Auf­ga­ben­stel­lung, einen ent­spre­chen­den Ge­rä­te­auf­bau bzw. pro­blem­ori­en­tier­te Fra­gen wird die Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit sowie die Be­we­gungs­er­fah­rung und dar­aus fol­gend das ge­mein­sa­me Han­deln, Wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen ge­for­dert. Da viele Auf­ga­ben in Klein­grup­pen zu lösen sind, die Lö­sungs­vor­schlä­ge dann aber wie­der im Hin­blick auf die Ziel­er­rei­chung sys­te­ma­ti­siert wer­den müs­sen, ist ein hohes Maß an Ko­ope­ra­ti­on ge­for­dert. Durch stän­di­ge Ver­än­de­run­gen/Ver­bes­se­run­gen des Ler­nar­ran­ge­ments durch die Schü­ler er­folgt eine pro­zes­sua­le An­nä­he­rung an die Ziel­vor­stel­lung des schnel­len Über­lau­fens von Hin­der­nis­sen.
Im zwei­ten Teil des Vor­ha­bens er­langt die päd. Per­spek­ti­ve „Das Leis­ten er­fah­ren und re­flek­tie­ren“,  al­ler­dings immer auch unter ko­ope­ra­ti­ven As­pek­ten, eine hö­he­re Be­deu­tung.
Par­al­lel, auch um Er­ho­lungs­pha­sen ef­fek­tiv zu nut­zen, soll die Puls­mes­sung, ver­bun­den mit Kör­per­wahr­neh­mun­gen, bei Be­las­tung ver­mit­telt wer­den. Da­durch wer­den Vor­aus­set­zun­gen für ein sys­te­ma­ti­sches Üben und Trai­nie­ren in der Mit­tel- und Ober­stu­fe ge­schaf­fen.

Auf­ga­ben zum Kom­pe­ten­z­er­werb

  1. Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen“,
    •      Hin­der­nis­par­cours
      • va­ria­bel auf­bau­en
      • Ein­brin­gen ent­spre­chen­der Ver­än­de­run­gen
      • Teil­be­rei­che des Par­cours ent­wi­ckeln und zu­sam­men­set­zen
  2. „Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sern und Be­we­gungs­er­fah­run­gen er­wei­tern“
    • Merk­ma­le von schnel­lem Über­lau­fen
    • Kör­per­re­ak­tio­nen bei Be­las­tung
    • Puls­mes­sung
  3. Das Leis­ten er­fah­ren und re­flek­tie­ren
    • „K.O.-Läufe
    • Punk­tesprint
    • Staf­fel­ren­nen

Kom­pe­tenz­test­auf­ga­ben (Per­form­anz)

  • Flie­ßen­des Über­lau­fen der Hin­der­nis­se in Ein­zel- und Staf­fel­ren­nen
  • Selb­stän­di­ges Mes­sen der Puls­fre­quenz

Re­fle­xi­ons­auf­ga­ben (Feed­back)

„Kann-ich-Karte“
„Be­ob­ach­tungs­kar­te“

Wei­te­re Be­mer­kun­gen

Das Un­ter­richts­vor­ha­ben leis­tet einen Bei­trag zur Um­set­zung der Leit­per­spek­ti­ve „Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heit“, indem mit der Puls­mes­sung und dem Er­ken­nen  von kör­per­li­cher Be­las­tung und deren Wir­kung auf den Kör­per Grund­la­gen für eine Er­wei­te­rung und Ver­tie­fung in der Mit­tel- und Ober­stu­fe ge­legt wer­den.

 

Lau­fen-Sprin­gen-Wer­fen (Ge­samt­da­tei): Her­un­ter­la­den [pdf][285 KB]

Wei­ter mit Puls­mes­sung