Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mit­ein­an­der/Ge­gen­ein­an­der kämp­fen

Vor­be­mer­kung

Bei der Ver­mitt­lung des In­halts­be­reichs „Mit­ein­an­der/ge­gen­ein­an­der kämp­fen“ bie­ten sich vor allem die Per­spek­ti­ven „Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen“, „Etwas wagen und ver­ant­wor­ten“ und „Das Leis­ten er­fah­ren und re­flek­tie­ren“ an. Die au­ßer­ge­wöhn­li­che und na­he­zu ein­zig­ar­ti­ge Si­tua­ti­on des (Zwei-) Kamp­fes in einem re­gel­ge­lei­te­ten Rah­men las­sen diese Per­spek­ti­ven nach­hal­tig för­dern. Diese fo­kus­sier­ten Per­spek­ti­ven wer­den durch ein mehr­per­spek­ti­visch an­ge­leg­tes Un­ter­richts­vor­ha­ben ak­zen­tu­iert und die damit ver­bun­de­ne ganz­heit­li­che Ent­wick­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­för­dert. Wich­tig ist, dass vor allem in Klas­se 5 und 6 we­ni­ger der Tech­ni­ker­werb im Fokus steht, als die ziel­ge­rich­te­ten und meist in­duk­ti­ven Spiel- und Kampf­for­men, die ih­rer­seits An­rei­ze bie­ten, tech­nisch-tak­ti­sche Lö­sun­gen selbst zu ent­wi­ckeln und an­zu­wen­den.

Klas­sen­stu­fe 5 und 6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

mo­to­risch

(1) ver­schie­de­ne For­men des Zwei­kämp­fens am Boden wie Ver­drän­gen, Schie­ben, Dre­hen, Fi­xie­ren/Hal­ten und Be­frei­en paar­wei­se und in der Grup­pe aus­füh­ren und an­wen­den
(1) Tak­ti­ken und Stra­te­gi­en auch bei Grup­pen­wett­kämp­fen si­tua­ti­ons­be­zo­gen an­wen­den
prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 2,3,4
prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz 1
prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 1,2,6
prozessbezogene Kompetenzen 2.4 So­zi­al­kom­pe­tenz 1,2,6,7

ko­gni­tiv/re­fle­xiv

(2) Bei ihrem sport­li­chen Be­we­gungs­han­deln die Sinn­rich­tung/Sinn­rich­tun­gen er­ken­nen
prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz 1
(3) die Prin­zi­pi­en des Um­dre­hens und des Be­frei­ens nen­nen
(4) die Kri­te­ri­en des Hal­tens nen­nen
(5) mit der ei­ge­nen Kraft si­tua­ti­ons­an­ge­mes­sen um­ge­hen
prozessbezogene Kompetenzen PG Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
(6) Ri­tua­le aus­füh­ren und deren Be­deu­tung er­klä­ren
(7) sich re­gel­ge­recht und fair in Kampf­si­tua­tio­nen ver­hal­ten
prozessbezogene Kompetenzen PG Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
(8) ihre Emo­tio­nen unter An­lei­tung re­flek­tie­ren und kon­trol­lie­ren
prozessbezogene Kompetenzen PG Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
(9) die grund­le­gen­den Re­geln des fai­ren Kämp­fens nen­nen und er­läu­tern
prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 4
prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Re­fle­xi­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz 1
prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 1,5,6
prozessbezogene Kompetenzen 2.4 So­zi­al­kom­pe­tenz 2,3,4,5

krea­tiv/ge­stal­te­risch

(10) Rauf- und Kampf­spie­le mit Un­ter­stüt­zung va­ri­ie­ren und ent­wi­ckeln (zum Bei­spiel auch um Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit un­ter­schied­li­cher Be­ga­bung und/oder Vor­aus­set­zung ein­zu­be­zie­hen)
prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Be­we­gungs­kom­pe­tenz 1,2,4
prozessbezogene Kompetenzen 2.3 Per­so­nal­kom­pe­tenz 1,5,6
prozessbezogene Kompetenzen 2.4 So­zi­al­kom­pe­tenz
prozessbezogene Kompetenzen BTV To­le­ranz, So­li­da­ri­tät, In­klu­si­on, An­ti­dis­kri­mi­nie­rung

 

Mit­ein­an­der/Ge­gen­ein­an­der kämp­fen: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Wei­ter zu Kon­kre­ti­sie­rung