Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­kre­ti­sie­rung

Vor die­sem Un­ter­richts­vor­ha­ben wur­den ver­schie­de­ne Ken­nen­lern­spie­le ge­spielt und wich­ti­ge Grund­re­geln für den Sport­un­ter­richt auf­ge­stellt und auf einem Pla­kat: „Wir wer­den ein Team“ fest­ge­hal­ten. Ab­so­lu­ter Schwer­punkt des Vor­ha­bens ist die Ver­bes­se­rung der So­zi­al­kom­pe­tenz, indem die päd. Per­spek­ti­ve der So­zi­al­er­zie­hung im Vor­der­grund steht. Durch die ver­schie­de­nen Grund­spie­le wer­den die ko­or­di­na­ti­ven Fä­hig­kei­ten, die sport­spiel­über­grei­fen­den tech­ni­schen Fer­tig­kei­ten und die tak­ti­schen Fä­hig­kei­ten im Sinne der in­te­gra­ti­ven Sport­spiel­ver­mitt­lung im­pli­zit ge­schult. Es wird bei die­sem Un­ter­richts­vor­ha­ben immer auf drei Fel­dern in­ner­halb eines Hal­len­drit­tels ge­spielt. Bei den Ent­schei­dun­gen, wann wel­che Auf­ga­be für wel­ches Feld Sinn macht, soll­te die Lehr­kraft spon­tan sein. No­ti­zen zu den So­zi­al­no­ten/Re­gel­no­ten wur­den ab der drit­ten, zur Krea­ti­vi­tät und Funk­tio­na­li­tät der Spie­le erst in den letz­ten bei­den Dop­pel­stun­den ge­macht.

UV: Wir ent­wi­ckeln Spie­le und hal­ten uns an Re­geln

Lei­ten­de Sport­päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ven DS Ver­lauf des Un­ter­richts­vor­ha­bens

So­zi­al­er­zie­hung

Be­we­gungs­er­zie­hung

1

Was ist uns wich­tig bei einem Spiel, damit alle Spaß haben!
Spiel­ide­en ken­nen ler­nen, Re­geln als wich­ti­ges Grund­ge­rüst von Spie­len ver­ste­hen. Team­pla­kat + Re­gel­pla­kat !

So­zi­al­er­zie­hung

Be­we­gungs­er­zie­hung

2

Va­ria­ti­on und Wei­ter­ent­wick­lung von (Schlap­pen)ho­ckey!
Kin­der be­kom­men Kärt­chen mit an­de­ren Spiel­ide­en und Spiel­re­geln und müs­sen damit das Spiel ver­än­dern und das „neue „ Spiel der an­de­ren Mann­schaft er­klä­ren. Die Spie­le wer­den ge­spielt. Die Spiel­ide­en wer­den auf­ge­schrie­ben! Re­fle­xi­on.

So­zi­al­er­zie­hung

Be­we­gungs­er­zie­hung

3

Va­ria­ti­on und Wei­ter­ent­wick­lung von Jä­ger­ball (Ab­schie­ßer­le)!
s.o. DS 2

So­zi­al­er­zie­hung

Be­we­gungs­er­zie­hung

4

Va­ria­ti­on und Wei­ter­ent­wick­lung von Par­tei­ball­spie­len!
s.o. DS 2

So­zi­al­er­zie­hung

Be­we­gungs­er­zie­hung

5

Wir er­fin­den neue Spie­le!
Die SuS er­fin­den je ein neues Spiel. Es muss sich von den gro­ßen Sport­spie­len und be­kannt klei­nen Spie­len ab­gren­zen. Die Grup­pen stel­len die Spie­le in­ner­halb des Fel­des vor. Die Spie­le wer­den ge­spielt Spiel­na­men und Spiel­ide­en wer­den auf­ge­schrie­ben.

So­zi­al­er­zie­hung

Be­we­gungs­er­zie­hung

6

Wir spie­len und be­spre­chen die neuen Spie­le!
Die SuS er­klä­ren ihre Spie­le (evtl. mit klei­nen Mo­di­fi­ka­tio­nen) den an­de­ren Mann­schaf­ten und die Spie­le wer­den ge­spielt. Re­fle­xi­on

 

Spie­len: Her­un­ter­la­den [docx][75 KB]

Wei­ter zu Grund­spie­le