Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tungs­vor­schlag

Vor­schlag für die Be­wer­tung des Un­ter­richts­vor­ha­bens bzw. die Zu­sam­men­set­zung der Note:

Da die Ver­wen­dung und Ein­hal­tung von Re­geln ein zen­tra­ler As­pekt des Un­ter­richts­vor­ha­bens war und in meh­re­ren Un­ter­richts­stun­den über­prüft wird, soll die­ser Teil der Note stär­ker ge­wich­tet wer­den (3x). Den an­de­ren As­pekt der Note ma­chen Funk­tio­na­li­tät und Krea­ti­vi­tät aus.

  • Funk­tio­na­li­tät als Grup­pen­no­te: Kommt die Grup­pe zu einem Er­geb­nis - Funk­tio­niert das ent­wi­ckel­te Spiel – Kann jeder Spaß haben (siehe Schwer­punkt des Un­ter­richts­vor­ha­bens).
  • Krea­ti­vi­tät als Grup­pen­no­te: Ist das Spiel neu ent­wi­ckelt und nicht zu nah an be­kann­ten (gro­ßen) Spie­len.
Nr. Grup­pen­mit­glie­der Funk­tio­na­li­tät Krea­ti­vi­tät
1 Schü­ler 1, Schü­le­rin 2, Schü­ler 3… BB mit Zu­satz­auf­ga­ben: Spiel läuft gut, Spaß ➞ 1,5 Nahe am BB ➞ 2,5
2      
3      
4      
5      
6      
...      
  • Re­gel­no­te (So­zi­al­no­te)als Ein­zel­no­te: Pla­kat: Ich helfe… /er­fül­le eine Auf­ga­be – Ich höre zu – Ich ver­hal­te mich fair und halte mich an die Spiel­re­geln
    • Bei­spie­le:
      Po­si­tiv auf­fäl­li­ges Ver­hal­ten (hel­fen, fair…) ➞ 1
      Un­auf­fäl­li­ges Ver­hal­ten ➞ 2
      Ne­ga­tiv auf­fäl­li­ges Ver­hal­ten ➞ …

Namen Soz. 3
DS
Soz. 4
DS
Soz. 5
DS
Soz.
6.​DS
Re­gel­no­te
(So­zi­al­no­te)
3x
Funk­tio­na­li­tät
1x
Krea­ti­vi­tät
1x
NOTE
Schü­ler 1 - -- o - 5 1,5 2,5 3,75
Schü­le­rin 2     +   1,5 1,5 2,5 1,75
Schü­ler 3 +   ++ + 1 1,5 2,5 1,5
                 
                 

 

Spie­len: Her­un­ter­la­den [docx][75 KB]

Wei­ter zu Un­ter­richts­ver­lauf