Aufgaben und Fragestellung der Lernausgangslage
Mögliche Fragestellungen:
- Welche Vorerfahrungen hast du mit Roll- und Gleitgeräten wie Skateboard, Inlineskates, Rollschuhen, Waveboard, Schlittschuhen und Snowboards?
- Was interessiert dich an diesem Thema?
- Warum wollt ihr das jetzt eigentlich im Unterricht machen?
- Welche Erfahrungen hast du im Umgang mit Wagnissituationen?
Lernaufgaben zur Feststellung der Lernausgangslage
Aufgaben zum Kompetenzerwerb
- Schülerinnen und Schüler klären Fragen zum „Fahren, Rollen, Gleiten“ mit Hilfe von Video, Bildreihen, Internet-Recherche (z. B. www.streetsurfing-online.de etc.) für das jeweilige Rollgerät (Beispiel hier Waveboard) und erstellen Listen, Plakate, etc.)
- „Was will ich lernen / Was muss ich können, um sicher fahren zu können/…“?
Z. B.:
- richtig aufsteigen
- starten
- bremsen
- abstoppen und absteigen aus unterschiedlichen Situationen und Geschwindigkeiten
- fallen ohne sich zu verletzen
- Kurven fahren (große und kleine Radien)
- Slalom fahren
- Kreise fahren
- unter einem Hindernis durchfahren
- Geschwindigkeit kontrollieren (beschleunigen, langsam fahren)
- vorwärts und rückwärts fahren
- „Fakie“-Fahren (Stand auf dem Board mit „falschem“ = ungewohntem Bein vorne)
- ...
- „Was muss/will ich wissen?“ (Fachwissen/Fachbegriffe)?
- Standbein
- Schwungbein
- backside/frontside
- Schwungradien steuern
- Körperschwerpunkt (KSP)
- 1.3 Sicherheitsregeln
- Vorfahrt
- angepasste Geschwindigkeit
- Schutzkleidung (Helm, Handgelenksschützer, Knieschützer)
- Gefahren erkennen, beurteilen, vermeiden
- Konsequenzen bei Sicherheitsverstößen
- Verantwortung für die eigene Sicherheit und die der anderen Schülerinnen und Schüler übernehmen
- ...
- „Was will ich lernen / Was muss ich können, um sicher fahren zu können/…“?
Z. B.:
- Gemeinsam mit den Partnern die Fertigkeiten erwerben bzw. verbessern,
Instruktionsdifferenziertes Lernen in verschiedenen Gruppen (Buddy-System):
- Die erworbenen Fertigkeiten in verschiedenen, selbstentwickelten Parkours oder Partner-/Gruppengestaltung anwenden.
In Gruppenarbeit überlegen sich die Schülerinnen und Schüler zu ihrem Können passende Parkours (z. B. Übersteigen bzw. Überspringen und Um-, Unter und Überfahren von Hindernissen) und präsentieren diese in der Gruppe.
- Die erworbenen Fertigkeiten in geeigneten Spielen anwenden.
In heterogen neu zusammengesetzten Gruppen überlegen sich die Schülerinnen und Schüler geeignete Spiele und entwickeln die für ein gelingendes Spiel notwendigen Regeln.
- Bewerten der erworbenen Fertigkeiten anhand gemeinsam erarbeiteter Merkmale und Reflexion über die Sinnrichtung für das eigene sportliche Handeln.
Keine Vorerfahrung: | Buddy-System mit Videounterstützung; Video anschauen und anschließend mit ersten Versuchen auf dem Rollgerät mit Unterstützung der Buddies starten. |
Mäßige Vorerfahrung: | Reihenbilder mit Bildbeschreibungen in die richtige Reihenfolge bringen und anschließend die auf der Bildreihe vorgezeigten Schritte auf dem Rollgerät ausführen. |
Große Vorerfahrung: | Text mit schrittweisen Informationen zum Erlernen. |
Könner: | Learning by doing/informelles Lernen; suchen sich eigene Herausforderungen; werden als Buddies eingesetzt. |
Kompetenztestaufgaben (Performanz)
Die Schülerinnen und Schüler müssen einen Parcours mit unterschiedlichen Bewegungsaufgaben vielfältig und sicher absolvieren. Die Aufgaben werden von den Gruppen in Abhängigkeit der unterschiedlichen Lernausgangslagen gestaltet.
Lernausgangslage | Bewegungsaufgabe (Beispiele) |
Keine Vorerfahrung: | Gasse durchfahren – Slalomfahren flach – gezielt bremsen |
Mäßige Vorerfahrung: | Hindernis unterfahren - Gasse durchfahren – Slalomfahren weit – gezielt bremsen |
Große Vorerfahrung: | Hindernis unterfahren – Slalomfahren weit - Medizinball aufnehmen – Gasse durchfahren - Medizinball ablegen – Hindernis übersteigen – gezielt bremsen |
Könner: | Demonstration von unterschiedlichen Bewegungsfertigkeiten in Form einer Choreografie (auch paarweise) |
Fahren-Rollen-Gleiten: Herunterladen [docx][123 KB]
Weiter zu Reflexionsmethode