Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­mer­kun­gen

Auf­ga­ben zur Fest­stel­lung der Lern­aus­gangs­la­ge

Fra­ge­stel­lun­gen:

Wel­che Kennt­nis­se und Vor­er­fah­run­gen brin­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Hin­blick auf Kampf- oder Kör­per­kon­takt­sport mit? Wurde in Klas­se 5/6 be­reits

„Mit­ein­an­der ge­gen­ein­an­der kämp­fen“ un­ter­rich­tet?
Wel­che Er­fah­run­gen gibt es ge­ne­rell mit Kör­per­kon­takt?
Gibt es Schü­le­rin­nen oder Schü­ler, bei denen (aus re­li­giö­sen Grün­den) Skep­sis oder Un­be­ha­gen herr­schen könn­te?
Wel­che Be­we­gungs­fer­tig­kei­ten sind aus dem Tur­nen, spe­zi­el­le dem Bo­den­tur­nen, vor­han­den?

Auf­ga­ben zur Fest­stel­lung der Lern­aus­gangs­la­ge

Sind be­reits Um­dreh- und Halte/Fi­xie­rungs­tech­ni­ken be­kannt?
Check­lis­te zum Dre­hen, Hal­ten/Fi­xie­ren und Be­frei­en

Auf­ga­ben zum Kom­pe­ten­z­er­werb

Be­we­gungs­er­fah­rung und Tech­nik (Be­we­gungs­er­zie­hung)

  • Bein­an­griff außen
  • Hüft­wurf

Tak­ti­sche Fer­tig­kei­ten an­wen­den

  • Be­we­gungs­merk­ma­le aus­wei­chen, kon­tern/fin­tie­ren

Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen (So­zi­al­er­zie­hung)

  • Ei­ge­ne Kampf­spie­le am Boden ent­wi­ckeln
  • Han­di­caps fin­den und an­wen­den (so, dass der Kampf ein of­fe­nes Ende hat)
  • Ein Tur­nier pla­nen und durch­füh­ren

Etwas wagen und ver­ant­wor­ten (Wag­nis­er­zie­hung)

  • Sich von Part­ner wer­fen las­sen (Ver­trau­en), an­ge­mes­sen mit dem Part­ner um­ge­hen
  • Gegen einen Stär­ke­ren kämp­fen

Kom­pe­tenz­test­auf­ga­ben (Per­form­anz)

Ab­schluss­tur­nier
Part­ner-, Grup­pen­cho­reo­gra­fie

Re­fle­xi­ons­auf­ga­ben (Feed­back)

  • Kann-ich-Karte (Dre­hen, Hal­ten/Fi­xie­ren, Be­frei­en, Hüft­wurf, Bein­an­griff außen)
  • Mind­map Prin­zi­pi­en des Fal­lens
  • Selbst­be­ob­ach­tungs­bo­gen (wie war die Zu­sam­men­ar­beit mit dem Part­ner/der Grup­pe, das Ein­hal­ten von Re­geln etc.)
  • Mind­map Sinn­rich­tun­gen beim Kämp­fen

Wei­te­re Be­mer­kun­gen

Grund­sätz­lich muss sei­tens der Fach­schaft eine Ab­spra­che über die Ver­tei­lung und die In­hal­te des Wahl­pflicht­be­rei­ches „Mit­ein­an­der und ge­gen­ein­an­der kämp­fen“ ge­trof­fen wer­den. Um eine lang­fris­ti­ge und nach­hal­ti­ge För­de­rung im Rah­men eines sol­chen Un­ter­richts­vor­ha­bens ge­währ­leis­ten zu kön­nen, soll­te die­ses struk­tu­riert und ziel­ge­rich­tet in das Fach­cur­ri­cu­lum ein­ge­ar­bei­tet sein.

Aus Si­cher­heits­grün­den bie­tet es sich an, das Un­ter­richts­vor­ha­ben im An­schluss an ein Un­ter­richts­vor­ha­ben zum Thema „Be­we­gung an Ge­rä­ten“ durch­zu­füh­ren, wo Be­we­gungs­fer­tig­kei­ten wie das Rol­len ge­schult wer­den, an die dann an­ge­knüpft wer­den kann.

Das Un­ter­richts­vor­ha­ben kann einen Bei­trag für die Um­set­zung ver­schie­de­ner Leit­per­spek­ti­ven leis­ten:

Da der Sport und das Sport­trei­ben in die­ser Un­ter­richts­ein­heit maß­geb­lich von kör­per­li­chem Kon­takt zu Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern ge­prägt sind, kann es zu Kon­flik­ten kom­men. Damit ent­steht die Not­wen­dig­keit des In­ter­es­sens­aus­gleichs. To­le­ranz, Fair­ness und Re­spekt ge­gen­über mei­nem Mit­strei­ter oder Geg­ner, un­ge­ach­tet sei­ner kör­per­li­chen Kon­sti­tu­tio­nen, sei­nes Ge­schlechts, sei­ner Her­kunft oder sei­ner Re­li­gi­on, sind Vor­aus­set­zun­gen für ein ge­mein­sa­mes Sport­trei­ben und för­dern damit die Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV).

Da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur ihren ei­ge­nen Kör­per steu­ern müs­sen, son­dern in di­rek­te In­ter­ak­ti­on mit einem Ge­gen­über tre­ten, wird ein im hohen Maße wert­schät­zen­des Ver­hal­ten ge­for­dert und ge­för­dert. Die ei­ge­nen Kräf­te an­ge­mes­sen und kon­trol­liert ein­zu­set­zen und dabei auch Ver­ant­wor­tung für das Wohl­er­ge­hen (eines Mit­kämp­fers) einer Mit­schü­le­rin/eines Mit­schü­lers zu über­neh­men und Sieg und Nie­der­la­ge – auch im di­rek­ten Ver­gleich – an­zu­neh­men und zu ak­zep­tie­ren, un­ter­stützt die Leit­per­spek­ti­ve „Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung“. Des Wei­te­ren er­ken­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, dass durch diese Form des Sport­trei­bens na­he­zu alle kon­di­tio­nel­len und ko­or­di­na­ti­ven Fä­hig­kei­ten ge­schult wer­den und sie damit nach­hal­tig und ziel­ge­rich­tet ihre Fit­ness ent­wi­ckeln.

 

Mit­ein­an­der/Ge­gen­ein­an­der kämp­fen: Her­un­ter­la­den [docx][8 MB]

Wei­ter zu Wir gehen fair mit­ein­an­der um