Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glos­sar „Tanz“

Chassé Nach­stell­schritt vor­wärts oder seit­wärts
Fal­len/Lösen Fal­len ist eine Folge des Sogs der Schwer­kraft. Wenn der Kör­per der­Schwer­kraft nach­gibt, "fällt" er bei to­ta­ler Ent­span­nung der Mus­keln. Der Kör­per kann auch par­ti­ell fal­len, d.h. ein­zel­ne Teile des Kör­pers kön­nen der Schwer­kraft nach­ge­ben, wäh­rend der rest­li­che Kör­per auf­recht bleibt.
Hal­ten/ Span­nen "Sus­pen­si­on" (Auf­hän­gung, auch Auf­schub) ist eine auf ihrem Hö­he­punkt in Span­nung ver­har­ren­de Be­we­gung, ein" Atem-An­hal­ten der Be­we­gung, ein Ver­stär­kungs­mo­ment für die po­ten­ti­el­le En­er­gie.
Fe­dern Das suk­zes­si­ve, fe­dern­de Fal­len(las­sen), das der Schwer­kraft kurze Nach­ge­ben und wie­der Hoch­schnel­len von Kopf, Schul­tern, Brust­korb, Tail­le, Hüfte, Bei­nen. Fe­dern (am."to boun­ce") be­deu­tet: wer­fen, schnel­len →"to boun­ce the ball on the floor" = einen Ball auf den Boden schnel­len und zu­rück schnel­len las­sen.).
Flex /Point Ein um 90 Grad an­ge­win­kel­ter Fuß/ ein ge­streck­ter, oft über­streck­ter Fuß.
Flat Back ge­ra­der Rü­cken bei nach vorne ge­beug­tem Ober­kör­per
Nach­fe­dern Die beim Fal­len oder Fe­dern des Kör­pers frei wer­den­de En­er­gie kann als Kraft zum Nach­fe­dern, d.h. zum suk­zes­si­ven Wie­der­auf­rich­ten des Kör­pers ge­nutzt wer­den. "to re­bound" (am.) heißt nach­fe­dern – wört­lich"zu­rück sprin­gen, zu­rück schnel­len.
Passé Über­gangs­be­we­gung des Bei­nes von einer Po­si­ti­on in eine an­de­re.
Pri­mär: Ein An­win­keln des Spiel­beins in einer Weise, dass Spiel­bein und Stand­bein ein Drei­eck er­ge­ben, wobei die Fuß­spit­ze des Spiel­beins an das Knie des Stand­beins ge­führt wird.
Plié: Knie­beu­ge auf einem Bein oder bei­den Bei­nen. Knie dabei in einer Linie mit der Aus­rich­tung der Füße
Demi Plie "Klei­ne Knie­beu­ge": bei der die Fuß­soh­len ganz auf dem Boden blei­ben. Die Knie sind über der gro­ßen Zehe und bil­den so eine ver­ti­ka­le Linie.
Grand Plié "Große Knie­beu­ge": bei ab­ge­ho­be­ner Ferse (außer in der zwei­ten Po­si­ti­on, wo die Ferse auf dem Boden bleibt). Hüfte und Füße in Par­al­lel- oder Aus­wärts­dre­hung. → Fuß­po­si­tio­nen
Relevé Das "sich-Er­he­ben" vom fla­chen Fuß auf halbe oder ganze Spit­ze
Tap Touch Po­si­ti­on des Bei­nes ohne Ge­wicht, aber Kon­takt mit dem Boden (Ran­stell­schritt)
Wal­king Turn Eine Dre­hung, die durch Schrit­te zu Stan­de kommt.
Fuß­po­si­tio­nen siehe Ab­bil­dun­gen aus Beck / Mai­ber­ger "Gym­nas­tik Ba­sics" Meyer & Meyer, Aa­chen 2005

 

Tanz in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf][467 KB]

Wei­ter zu Kör­per­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit ver­bes­sern