Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Dop­pel­stun­de

Bild­im­pul­se

Kom­po­nen­ten der Fit­ness

Be­griffs­be­stim­mung

Der Be­griff Fit­ness stammt aus dem Eng­li­schen und steht für Ge­sund­heit, Taug­lich­keit, Tüch­tig­keit.... Bei uns ver­wen­det man häu­fig den Be­griff im Zu­sam­men­hang mit der Fä­hig­keit den ver­schie­dens­ten An­for­de­run­gen (Beruf, Frei­zeit, Sport, Schu­le etc.) ge­wach­sen zu sein. Dar­über hin­aus ver­bin­det man damit die Fä­hig­keit nach stär­ke­ren Be­las­tun­gen schnell wie­der in den Aus­gangs­zu­stand/Ru­he­zu­stand zu­rück­zu­kom­men.

Nach Rö­thig, Sport­wis­sen­schaft­li­ches Le­xi­kon, wird Fit­ness (F) all­ge­mein als die Le­bens­taug­lich­keit des Men­schen sowie des­sen ak­tu­el­le Eig­nung für be­ab­sich­tig­te Hand­lun­gen be­zeich­net Dies wie­der­um ist sehr stark ab­hän­gig von den ak­tu­el­len Le­bens­be­din­gun­gen, dem Le­bens­kon­zept der Per­son sowie der Ge­sell­schaft. So be­nö­tigt z.B. ein Bauer im Hoch­land von Peru eine an­de­re Fit­ness als ein Bü­ro­an­ge­stell­ter in einer Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft.

Im Sport hat die Di­men­si­on kör­per­li­che bzw. mo­to­ri­sche F. eine be­son­de­re Be­deu­tung. In Ab­hän­gig­keit von ver­schie­de­nen Wert­be­zü­gen, wie z.B. – Ju­gend­lich­keit – Schön­heit – Leis­tung – Ge­sund­heit etc. haben sich un­ter­schied­li­che Kon­zep­te der F. ent­wi­ckelt. Die ge­mein­sa­me "Platt­form" ist die all­ge­mei­ne kör­per­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit, aber deren Ge­wich­tung (ver­mehr­tes Kraft­trai­ning bis hin zum Bo­dy­buil­ding, ver­mehr­tes Aus­dau­er­trai­ning bis hin zum Tri­ath­lon) kann sehr un­ter­schied­lich sein.

Fit­ness­kon­zep­te/Fit­ness­be­we­gun­gen

  • Prä­ven­ti­on ge­gen­über Krank­hei­ten (Ge­sund­heits­trai­ning)
  • Al­te­rungs­pro­zes­se auf­hal­ten/ver­schie­ben
  • Ver­bes­se­rung/Er­hal­tung der be­ruf­li­chen Be­las­tungs­ver­träg­lich­keit
  • Op­ti­mie­rung der mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten (Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Be­weg­lich­keit, Ko­or­di­na­ti­on)
  • Kör­per­li­che Wohl­be­fin­den
  • So­zia­le Kon­takt­su­che/An­er­ken­nung durch mo­to­ri­sche Be­tä­ti­gung
  • Bei­trag zur Selbst­ver­wirk­li­chung (Freu­de, Lust, Spaß, Ver­gnü­gen, Schön­heits­ide­al).

Der Be­griff Fit­ness wird auch häu­fig mit der Ge­sund­heit gleich­ge­setzt (syn­onym). Alle mög­li­chen Re­la­tio­nen, die diese bei­den Be­grif­fe haben, las­sen sich in der Li­te­ra­tur be­le­gen. Nimmt man den um­fas­sen­den Fit­ness­be­griff und die De­fi­ni­ti­on des Be­grif­fes Ge­sund­heit der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO), die Ge­sund­heit als einen Zu­stand voll­kom­me­nen Wohl­be­fin­dens in phy­si­scher, psy­chi­scher und so­zia­ler Hin­sicht be­schreibt, dann wer­den die bei­den Be­grif­fe zu Syn­oy­ma.

Quel­le: https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​mks/​sport/​gym/​bp2004/​fb2/​07_​bspl2/​fit​ness​begr​iff.​pdf

 

Be­griff „Fit­ness“: Her­un­ter­la­den [pdf][113 KB]

Wei­ter zu Bild­im­pul­se