Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­ren­de Über­le­gun­gen

Aus­gangs­punkt des Un­ter­richts­vor­ha­bens ist die Idee, dass die Spie­len­den eine all­ge­mei­ne und spe­zi­el­le Spiel­fä­hig­keit er­lan­gen. Durch den Ver­gleich und die Ana­ly­se von Sport­spie­len er­wer­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler tech­ni­sche, tak­ti­sche und re­gel­spe­zi­fi­sche Kennt­nis­se zu den Sport­spie­len.

Die Ein­heit ist so kon­zi­piert, dass Hand­ball und Bas­ket­ball im Wech­sel un­ter­rich­tet wer­den. Auf eine Dop­pel­stun­de Hand­ball folgt eine Dop­pel­stun­de Bas­ket­ball. Auch ein chro­no­lo­gi­sches Vor­ge­hen in­ner­halb der Sport­ar­ten ist mög­lich.

Fol­gen­de Theo­rie­the­men wur­den aus­ge­wählt (dabei fun­gie­ren die ers­ten bei­den Stun­den als Ein­füh­rung bzw. Wie­der­ho­lung aus der Mit­tel­stu­fe und die bei­den letz­ten Stun­den als Über­gang in die Kurs­stu­fe und kön­nen daher auch dort an­ge­sie­delt wer­den):

Hand­ball

Bas­ket­ball

1. Dop­pel­stun­de
Theo­rie: Re­geln
2. Dop­pel­stun­de
Theo­rie: Re­geln
3. Dop­pel­stun­de
Theo­rie: Wurfana­ly­se Schlag­wurf
4. Dop­pel­stun­de
Theo­rie: Wurfana­ly­se Druck­wurf
5. Dop­pel­stun­de
Theo­rie: Tem­po­ge­gen­stoß
6. Dop­pel­stun­de
Theo­rie: Fast­break
7. Dop­pel­stun­de
Theo­rie: Sper­ren und Ab­set­zen
8. Dop­pel­stun­de
Theo­rie: Blo­cken und Ab­rol­len

Bezug zum Bil­dungs­plan

Mehr­per­spek­ti­vi­tät: Wahr­neh­mung und Be­we­gung

Das Ver­bes­sern der Selbst­ein­schät­zung durch Selbst- und Fremd­be­ob­ach­tung incl. Rück­mel­dung (z. B. mit Hilfe von Be­ob­ach­tungs­kar­ten und Ta­blets) er­mög­licht ein tie­fe­res Ver­ständ­nis der ei­ge­nen Be­we­gung und da­durch eine ver­bes­ser­te Um­set­zung.

Mehr­per­spek­ti­vi­tät: Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen

Die Er­ar­bei­tung der ver­schie­de­nen theo­re­ti­schen The­men bie­tet die Mög­lich­keit ge­mein­sam über Be­we­gungs­aus­füh­run­gen zu dis­ku­tie­ren (z. B. über den Sinn einer Tech­nik – Druck­wurf als Po­si­ti­ons­wurf) und Tak­ti­ken zu be­spre­chen, zu er­pro­ben und um­zu­set­zen (z. B. Ball- und Lauf­weg im Tem­po­ge­gen­stoß/Fast­break). In klei­ne­ren Team­be­spre­chun­gen be­steht die Mög­lich­keit, Feh­ler zu kom­mu­ni­zie­ren und ge­mein­sam bes­se­re Lö­sun­gen zu fin­den.

Mehr­per­spek­ti­vi­tät: Leis­tung

Schü­ler/innen er­ken­nen, dass sie durch sys­te­ma­ti­sches Üben und das Op­ti­mie­ren von Be­we­gungs­ab­läu­fen und Tak­ti­ken Ihre Leis­tung ver­bes­sern.

 

Wir ver­ste­hen was wir spie­len – Sport­spie­le ana­ly­sie­ren und ver­glei­chen: Her­un­ter­la­den [docx][14 MB]

Wir ver­ste­hen was wir spie­len – Sport­spie­le ana­ly­sie­ren und ver­glei­chen: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

Wei­ter zu Über­sicht des Un­ter­richts­vor­ha­bens