Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf Be­we­gung be­schrei­ben

Leicht­ath­le­tik – weit sto­ßen und schnell lau­fen mit Köpf­chen

Un­ter­richts­vor­ha­ben für die Kurs­stu­fe
The­men­be­reich: Be­we­gung ler­nen, Be­we­gung op­ti­mie­ren – tech­nisch-ko­or­di­na­ti­ve Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten ver­bes­sern
In­halts­be­reich: Lau­fen, Sprin­gen, Wer­fen

Vor­be­mer­kung

Aus­gangs­punkt des Un­ter­richts­vor­ha­bens ist die Idee der Ver­knüp­fung von Pra­xis und Theo­rie (PTV). Ziel ist, Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Wis­sen (Be­we­gung ler­nen, Be­we­gung op­ti­mie­ren – tech­nisch-ko­or­di­na­ti­ve Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten ver­bes­sern) und Kom­pe­ten­zen aus dem In­halts­be­reich Lau­fen, Sprin­gen, Wer­fen (Sprin­ten und Sto­ßen) ver­netzt zu ent­wi­ckeln.

Mehr­per­spek­ti­vi­tät

Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit ver­bes­sen und Be­we­gungs­er­fah­run­gen er­wei­tern
Durch z.B. ver­schie­de­ne Start­si­gna­le beim Sprin­ten (tak­til, op­tisch und akus­tisch) wird Wahr­neh­mung zum Thema im Un­ter­richt. Im Zu­sam­men­hang mit dem Thema Re­ak­ti­ons­zeit wird diese an ver­schie­de­nen Stel­len des Un­ter­richts be­spro­chen.

Durch die Auf­ga­ben­stel­lung zur film­ge­stütz­ten Ana­ly­se der Ku­gel­stoß­tech­nik er­le­ben Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Un­ter­schied zwi­schen ei­ge­nem Tun und sich selbst Be­ob­ach­ten. Der Ab­gleich zwi­schen der Wahr­neh­mung wäh­rend der sport­li­chen Be­we­gung und der re­tro­spek­ti­ven Be­ob­ach­tung ist Thema in ver­schie­de­nen Un­ter­richts­si­tua­tio­nen.

Leis­tung
Über Trai­nings­rei­ze und die theo­re­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Tech­ni­ken (und deren Trai­ning) er­fah­ren die Schü­ler*innen den di­rek­ten Zu­sam­men­hang zwi­schen Trai­ning und Leis­tungs­stei­ge­rung. Dies wird an ver­schie­de­nen Punk­ten im Un­ter­richt the­ma­ti­siert.

Im Un­ter­richts­vor­ha­ben an­ge­steu­er­te Kom­pe­ten­zen aus dem In­halts­be­reich 3.4.3 Lau­fen, Sprin­gen, Wer­fen

  • kön­nen aus zwei der drei Be­rei­che Sprint, Weit-/Hoch­sprung und Wurf/Stoß je­weils eine Dis­zi­plin wett­kampf­ge­recht de­mons­trie­ren (TK 1)
  • kön­nen Re­geln der Dis­zi­pli­nen nen­nen (TK 3)
  • kön­nen we­sent­li­che Be­we­gungs­merk­ma­le der Tech­ni­ken nen­nen, be­schrei­ben und er­klä­ren (funk­tio­nal und bio­me­cha­nisch) (TK 4)

Im Un­ter­richts­vor­ha­ben an­ge­steu­er­te Kom­pe­ten­zen aus dem In­halts­be­reich 3.4.1 Wis­sen

  • kön­nen sport­li­che Be­we­gun­gen unter funk­tio­na­ler Be­trach­tungs­wei­se ana­ly­sie­ren (zum Bei­spiel funk­tio­na­le Be­we­gungs­ana­ly­sen ent­wer­fen) (TK 2)
  • kön­nen mit me­di­en­ge­stütz­ten Ver­fah­ren der Be­we­gungs­be­ob­ach­tung und -dia­gnos­tik (zum Bei­spiel Vi­deo­ana­ly­se) sach­ge­recht um­ge­hen (TK 4)

Kon­kre­ti­sie­rung der in Dop­pel­stun­de 4 an­ge­steu­er­ten Kom­pe­ten­zen aus dem In­halts­be­reich Wis­sen

  • kön­nen ei­ge­ne, als Film­se­quenz auf­ge­zeich­ne­te Be­we­gun­gen an­hand der Haupt- und Hilfs­ak­tio­nen sowie der Ak­ti­ons­mo­da­li­tä­ten von Druck­wür­fen auf Weite (nach Göh­ner, 2012) be­schrei­ben
  • kön­nen die Be­we­gungs­bil­der der Vi­deo­auf­zeich­nun­gen mit ob­jek­tiv op­ti­ma­len Be­we­gungs­ab­läu­fen ver­glei­chen und Aus­füh­rungs­un­ter­schie­de be­nen­nen
  • kön­nen auf die­ser Basis funk­tio­na­le Feh­ler­bil­der er­ken­nen und be­nen­nen
  • kön­nen auf Basis der Be­we­gungs­ana­ly­se Part­ner­rück­mel­dun­gen geben und kon­kre­te Ak­tio­nen der Stoß­tech­nik (wie z.B. das Tief­ge­hen) in einer Übungs­pha­se op­ti­mie­ren

Lern­vor­aus­set­zun­gen und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Be­din­gun­gen in Stun­de 4

Grup­pen­grö­ße: 3 bis 5 Per­so­nen
An­zahl der Grup­pen: be­lie­big
Auf­bau: 3 bis 5 Ku­gel­stoß­an­la­gen und 2 Hal­len­ku­geln pro An­la­ge
Ge­rä­te­be­darf: pro Schü­ler ein Ta­blet
Soft­ware: hud­le­tech­ni­que (free­ware)

 

Un­ter­richts­ver­lauf Be­we­gung be­schrei­ben: Her­un­ter­la­den [docx][44 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf Be­we­gung be­schrei­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][100 KB]

 

Wei­ter zu Über­sicht