Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

Be­we­gungs­ana­ly­se Ku­gel­sto­ßen - Film­pro­jekt

Grup­pen­grö­ße: 3 bis 4 Per­so­nen
Ge­rä­te­be­darf: Ein Mo­bil­te­le­fon mit IOS und der Soft­ware hudl­tech­ni­que

Ku­gel­sto­ßen - Stand­stoß

Schritt 1 – Er­pro­bung und Auf­zeich­nung

Auf­ga­be:

  • Führt meh­re­re Stand­stö­ße durch.
  • Zeich­net über die Ka­me­ra­funk­ti­on der Soft­ware hudl­tech­ni­que von jedem einen Stand­stoß auf.

Schritt 2 – Ana­ly­se und Schnitt

Auf­ga­be:

  • Be­trach­tet Euer Video unter fol­gen­den Ge­sichts­punk­ten:
    • Ak­tio­nen sowie Ak­ti­ons­mo­da­li­tä­ten
    • Be­we­gungs­ab­wei­chun­gen zum „op­ti­ma­len Stoß“
    • Un­ter­schie­de, die sich funk­tio­nal ne­ga­tiv auf den Stoß aus­wir­ken
  • Star­tet die Schnei­de­funk­ti­on der Soft­ware hudl­tech­ni­que.
    Kom­men­tiert Eure Be­we­gun­gen und zeich­net die­sen Kom­men­tar mit­tels Schnei­de­funk­ti­on auf. Nennt dafür:
    • alle Ak­tio­nen und deren funk­tio­na­le Be­le­gung, die Ihr bei Eurem Stoß er­ken­nen könnt.
    • alle Be­we­gungs­ab­wei­chun­gen zu Ak­tio­nen sowie Ak­ti­ons­mo­da­li­tä­ten beim „op­ti­ma­len Stoß“ nach Göh­ner.
    • alle sich funk­tio­nal ne­ga­tiv aus­wir­ken­den Be­we­gungs­aus­füh­run­gen.

Ta­bel­le 1 Haupt­ak­tio­nen, Ak­ti­ons­mo­da­li­tä­ten, Funk­tio­nen (Quel­le: Göh­ner 2016)

Vor­be­rei­ten­de Hilfs­ak­ti­on

Ak­ti­ons­mo­da­li­tät

Funk­ti­on

Aus­ho­len,

nicht nur mit dem Stoß­arm, son­dern mit dem gan­zen Kör­per, um …

… für die Stoß­be­we­gung einen op­ti­mal lan­gen Be­schleu­ni­gungs­weg vor­zu­be­rei­ten.

Tief­ge­hen,

und zwar aus seit­li­chem Stand auf das hin­te­re (Druck-)Bein und dabei den Rumpf gegen die Stoß­rich­tung dre­hen, um …

… eine op­ti­ma­le An­fangs­kraft be­reit zu stel­len.

Un­ter­stüt­zen­de
Hilfs­ak­ti­on

Ak­ti­ons­mo­da­li­tät

Funk­ti­on

In Schritt­stel­lung Sto­ßen, um …

 

… einen op­ti­mal lan­gen Be­schleu­ni­gungs­weg zu er­rei­chen.

Haupt­ak­ti­on

Ak­ti­ons­mo­da­li­tät

Funk­ti­on

Sto­ßen,

als Stre­cken des ge­beug­ten Stoß­ar­mes mit Nach­klap­pen der Hand, um

dabei mit ma­xi­ma­lem Kraft­auf­wand agie­ren, um

…eine ma­xi­ma­le Ab­wurf­ge­schwin­dig­keit zu er­rei­chen.

… den kur­zen Be­schleu­ni­gungs­weg von etwa einer Arm­län­ge voll zu nut­zen.

 

und ggf. den Ell­bo­gen nicht hän­gen las­sen, um

… hö­he­re Kraft­wer­te zu er­rei­chen und die Re­geln ein­zu­hal­ten.

 

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][109 KB]

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][35 KB]

 

Wei­ter zu Spie­len