Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf Mo­ti­va­ti­on

Bas­ket­ball 3 : 3 - Mo­ti­va­ti­on

Un­ter­richts­vor­ha­ben für die Kurs­stu­fe
The­men­be­reich: Ge­mein­sam Sport trei­ben - ko­ope­rie­ren und wett­kämp­fen
In­halts­be­reich: Spie­len

Vor­be­mer­kung

Aus­gangs­punkt des Un­ter­richts­vor­ha­bens ist die Idee der Ver­knüp­fung von Pra­xis und Theo­rie (PTV), hier Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Wis­sen (hier Mo­ti­ve sport­li­chen Han­delns) und Kom­pe­ten­zen aus dem In­halts­be­reich Spie­len (hier Bas­ket­ball) ver­netzt zu ent­wi­ckeln.

Leit­fra­ge: Wie kann meine Mo­ti­va­ti­on beim Bas­ket­ball be­ein­flusst wer­den?

Mehr­per­spek­ti­vi­tät:

Ge­mein­sam han­deln, wett­kämp­fen und sich ver­stän­di­gen
Schü­le­rin­nen und Schü­ler sam­meln Er­fah­run­gen über die ei­ge­nen Mo­ti­ve bzw. Mo­ti­va­ti­on in un­ter­schied­li­chen Grup­pen

Leis­tung
Ver­bes­se­rung der In­di­vi­du­al- und der Team­leis­tung in un­ter­schied­li­chen Kon­stel­la­tio­nen.

An­ge­steu­er­te Kom­pe­ten­zen

Ko­gni­tiv

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen ihre per­sön­li­che Mo­tiv­la­ge bzgl. des Sport­trei­bens
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Ab­lauf eines Mo­ti­va­ti­ons­pro­zes­ses an Bei­spie­len
  • be­schrei­ben
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Merk­ma­le zur Klas­si­fi­zie­rung sport­li­cher Mo­ti­ve nen­nen
  • die Be­grif­fe ex­trin­si­sche und in­trin­si­sche Mo­ti­va­ti­on an Bei­spie­len er­klä­ren
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ziel­be­zü­ge von Sport­mo­ti­ven zu­ord­nen
  • tak­ti­sche Ele­men­te im 3:3 er­klä­ren, z. B. Pick and Roll; Cut and Fill

Mo­to­risch

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die ver­ein­bar­ten tak­ti­schen Ele­men­te im 3: 3 an­wen­den

 

Un­ter­richts­ver­lauf Mo­ti­va­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Über­sicht