Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vo­gel­flug

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bezug zu den Bil­dungs­stan­dards

Merk­ma­le kompetenz­orientierten Un­ter­richts

Vo­gel­flug

Pro­blem­ori­en­tie­rung  
Hand­lungs­ori­en­tie­rung
X
Ei­gen­stän­dig­keit
X
Kon­text­be­zug
Ver­net­zung
(bio­lo­gi­sche Prin­zi­pi­en)
SF
In­tel­li­gen­tes Üben und An­wen­den
X
Dif­fe­ren­zie­rung
Dia­gno­se und För­de­rung
Kom­mu­ni­ka­ti­on
Um­ge­hen mit Tex­ten
Ar­bei­ten mit Ta­bel­len, Dia­gram­men, Gra­fi­ken
X
Re­cher­chie­ren
Prä­sen­tie­ren
Team­fä­hig­keit
(X)
Er­kennt­nis­ge­win­nung
Be­ob­ach­ten und Ver­glei­chen
X
Hy­po­the­sen­bil­dung und ex­pe­ri­men­tel­le Über­prü­fung
X
Ex­pe­ri­men­tie­ren:
a) pla­nen
b) durch­füh­ren
c) aus­wer­ten
d) Feh­ler ana­ly­sie­ren
b, c
Be­wer­tung
 

 

Kom­pe­ten­z­er­werb in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • na­tur­wis­sen­schaft­li­che Fra­ge­stel­lun­gen mit vor­ge­ge­be­nen An­wei­sun­gen und Hilfs­mit­teln er­schlie­ßen;
  • Be­ob­ach­tun­gen und Ex­pe­ri­men­te zum Er­kennt­nis­ge­winn nut­zen;
  • be­ob­ach­ten, be­schrei­ben und ver­glei­chen;
  • Ex­pe­ri­men­te pla­nen, durch­füh­ren, pro­to­kol­lie­ren, aus­wer­ten und Feh­ler ana­ly­sie­ren.

 

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te – Bio­lo­gie Klas­se 6

Grund­le­gen­de bio­lo­gi­sche Prin­zi­pi­en

Struk­tur und Funk­ti­on : Bei allen bio­lo­gi­schen Struk­tu­ren ist der Zu­sam­men­hang zwi­schen Bau und Funk­ti­on zu er­ken­nen. Bei­spie­le hier: Or­ga­ne und Or­gan­sys­te­me.

An­ge­passt­heit bei Wir­bel­tie­ren, Wir­bel­lo­sen und Blü­ten­pflan­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • ein­fa­che Ex­pe­ri­men­te unter An­lei­tung durch­füh­ren und die Er­geb­nis­se pro­to­kol­lie­ren;
  • die Le­bens­wei­se und die ty­pi­schen Bau­merk­ma­le von Ver­tre­tern der (...) Vögel (...) ex­em­pla­risch be­schrei­ben;
  • An­ge­passt­hei­ten an den Le­bens­raum durch Ab­wand­lung von Kör­per­bau und Ver­hal­ten an kon­kre­ten Bei­spie­len er­läu­tern.

 

Vor­be­mer­kun­gen

„Eine ge­ziel­te und kon­ti­nu­ier­li­che Kom­pe­tenz­ent­wick­lung be­darf handlungs­orientierter Un­ter­richts­si­tua­tio­nen. Der Un­ter­richt soll von kon­kre­ten Bei­spie­len und Phä­no­me­nen aus­ge­hen. Einen be­son­de­ren Schwer­punkt bil­det das ei­gen­stän­di­ge Ex­pe­ri­men­tie­ren . Bei der kon­kre­ten Ar­beit an biologi­schen Ob­jek­ten er­ken­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Hand­lungs­mus­ter, wel­che sie auf neue Si­tua­tio­nen über­tra­gen kön­nen.“ (Bil­dungs­stan­dards Bio­lo­gie, Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb).

Der Bio­lo­gie­un­ter­richt in Klas­se 5 und 6 bie­tet viel­fa­che Mög­lich­kei­ten, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an das ei­gen­stän­di­ge Ex­pe­ri­men­tie­ren heran zu füh­ren. Am Bei­spiel Vo­gel­fe­der wird ge­zeigt, wie mit Hilfe ein­fa­cher Ex­pe­ri­men­te in Klas­se 5 und 6 Teil­as­pek­te des na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­we­ges den Schü­le­rin­nen und Schü­lern nahe ge­bracht wer­den kön­nen. Wert ge­legt wird vor allem auf eine sach­ge­rech­te Do­ku­men­ta­ti­on (Ma­te­ri­al, Durch­füh­rung, Be­ob­ach­tung und Aus­wer­tung).

 

 

Vo­gel­flug: Her­un­ter­la­den [doc] [86 KB]

Vo­gel­flug: Her­un­ter­la­den [pdf] [158 KB]

 

 

Wei­ter zu Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf