Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Un­ter­richts­ge­sche­hen

Ma­te­ri­al

Er­ar­bei­ten des Zu­sam­men­hangs von Bau und Auf­ga­be an kon­kre­ten Bei­spie­len (z. B. Vo­gel­schnä­bel und Vo­gel­fü­ße oder auch Vo­gel­fe­dern oder luft­ge­füll­te Röh­ren­kno­chen)

Ma­te­ri­al „Schnä­bel und Füße ver­ra­ten sie“ aus: Na­tu­ra 1 BW, Ernst Klett Ver­lag, 2004, S. 108/109

Lö­sungs­hin­wei­se:
Struk­tur Funk­ti­on
[doc] [62 KB]
Struk­tur Funk­ti­on
[pdf] [78 KB]

Rück­blick Wel­che wei­te­ren Bei­spie­le für Struk­tur-Funk­ti­ons-Zu­sam­men­hän­ge haben wir be­reits ken­nen­ge­lernt? SuS nen­nen und er­klä­ren wei­te­re Bei­spie­le für Struk­tur-Funk­ti­ons-Zu­sam­men­hän­ge aus vor­an­ge­gan­ge­nem Un­ter­richt (z. B. Flug­früch­te, Grab­bein Maul­wurf, Raub­tier­ge­biss,...)  
For­mu­lie­ren des Prin­zips Prin­zip Struk­tur und Funk­ti­on Der Bau eines Or­gans (oder sei­ner Teile) hängt bei Le­be­we­sen davon ab, wel­che Auf­ga­be es er­füllt.  
An­wen­den des Prin­zips auf un­be­kann­te Bei­spie­le, z. B. Mund­werk­zeu­ge und Beine von In­sek­ten, Fang­blatt der Ve­nus­flie­gen­fal­le,... Was kannst du auf­grund des Baus die­ses Or­gans über seine Auf­ga­be fol­gern? Be­grün­de. Hilfe: Ver­glei­che die Or­ga­ne mit den ab­ge­bil­de­ten Ge­gen­stän­den. Ordne die Ge­gen­stän­de je­weils einem der Or­ga­ne mit ver­gleich­ba­rer Funk­ti­on zu.

Ar­beits­blatt:
Struk­tur Funk­ti­on
[doc] [2,8 MB]
Struk­tur Funk­ti­on
[pdf] [1,6 MB]
oder Prä­pa­ra­te

Hil­fen:
Struk­tur Funk­ti­on
[doc] [8,1 MB]
Struk­tur Funk­ti­on
[pdf] [3,6 MB]

 

 

Prin­zip Struk­tur und Funk­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc] [86 KB]

Prin­zip Struk­tur und Funk­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [112 KB]

 

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se