Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösungen:

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

  1. Formuliere schriftlich, zu welchem Ergebnis die Mitose mit anschließender Zellteilung führt.
    Es entstehen Tochterzellen, die sowohl untereinander wie auch zur Mutterzelle genetisch identisch sind
  2. Gleich oben auf der Seite siehst du auf der linken Seite eine gefärbte Zelle, so wie sie sich im Lichtmikroskop darstellt. Auf der rechten Seite daneben wird diese in einer schematischen Zeichnung abgebildet.Welche Strukturen wurden hier angefärbt? Benenne diese!

    In den Zellen wird das Chromatin bzw. die Chromosomen (DNA+Eiweiße) angefärbt.


  3. Informiere dich über den Begriff "Zellzyklus" ! Welche Phasen unterscheidet man? Wie verändert sich der DNA-Gehalt der Zellen während des Zellzyklus? (schriftlich!) Zeichne ein Schema des Zellzyklus in dein Heft und beschrifte vollständig.

    Der Zellzyklus besteht aus der Abfolge von Interphase (G1-Phase, S-Phase, G2-Phase) und Mitose (Pro-, Meta-, Ana- und Telophase). Nach der Mitose weisen die Tochterzellen jeweils einen doppelten DNA-Gehalt auf. In der S-Phase wird das Erbgut verdoppelt, so dass die Zellen nun einen vierfachen DNA-Gehalt besitzen. Während der Mitose wird das Erbgut gleichmäßig auf die Tochterkerne verteilt, so dass nach der Zellteilung wieder ein doppelter DNA-Gehalt vorhanden ist.

    Schemazeichnung „Zellzyklus“ siehe: http://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/zelzykl.html

  4. Unter den oben genannten Abbildungen werden drei Mikrofotographien der Wurzelspitze der Küchenzwiebel gezeigt. Wieso gibt es gerade in Wurzelspitzen so viele Mitosen zu sehen? Erkläre!

    In den Wurzelspitzen sorgen viele Mitosen und die darauf folgenden Zellteilungen für das Längenwachstum der Wurzeln.


  5. Lies dir nun die Informationen zu den einzelnen Stadien der Mitose (Kernteilung) durch. Links findest du jeweils das Stadium im lichtmikroskopischen Bild und rechts die schematische Zeichnung. Notiere die Phasen der Mitose in dein Heft und beschreibe jeweils kurz die wichtigsten Vorgänge der einzelnen Phasen. Überprüfe dabei, ob dir alle Fachbegriffe klar sind. Ansonsten befrage dein Heft, deinen Nachbarn, deinen Lehrer! Bitte in dieser Reihenfolge!

    • Prophase: Kondensation zu Chromosomen, Zerfall der Kernhülle, Ausbildung des Spindelapparats.
    • Metaphase: Anordnung der Chromosomen in der Äquatorialebene, Zentromer hält die Schwesterchromatiden zusammen.
    • Anaphase: Trennung des Zentromers, Auseinanderweichen der Schwesterchromatiden zu den Zellpolen.
    • Telophase: Dekondensation der Chromatiden, Ausbildung der Tochterkerne.
    • Achtung: Die eigentliche Zellteilung gehört nicht zu den Mitosephasen und wird als eigener Vorgang benannt (Cytokinese)
  6. Nenne die biologische Funktion der Mitose für Einzeller und die biologischen Funktionen bei vielzelligen Organismen.
    1. Einzeller: Ungeschlechtliche Vermehrung
    2. Vielzeller: Vermehrung im Sinne von Wachstum, Regeneration abgestorbener Zellen, Bewegung bei Pflanzen (z.B. Sprossranken)
  7. Warum ist die Überschrift des Selbstlernprogramms „ Die Zellteilung Mitose “ falsch formuliert?

    Der Vorgang der Mitose endet mit der Ausbildung der Tochterkerne. Die Zellteilung erfolgt als eigener Vorgang (Cytokinese) danach.

 

Quellen:

Frenzel, U. (12. 01 2006). lehrer-online.de Unterrichten mit digitalen Medien. Abgerufen am 2. September 2010, 8.45 Uhr von Mitose und Meiose - interaktiv veranschaulicht: http://lo-net2.de/group/Material/mitose/Index%20LV.htm

Mallig, H. D. (1999-2007). freiburg@sol Projekt:www.die-virtuelle-schule.de. Abgerufen am 2. September 2010, 9.24 Uhr von Die Zellteilung Mitose. Eine interaktive Unterrichtseinheit: http://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/Mitose1.html

 

 

Selbstlernprogramm Mitose: Herunterladen [doc] [48 KB]

Selbstlernprogramm Mitose: Herunterladen [docx] [26 KB]

Selbstlernprogramm Mitose: Herunterladen [pdf] [432 KB]

 

 

Weiter zu Begriffe Repetition