Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­sich­ten zur PND

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ja-Nein-Ab­fra­ge (Schwarz-Weiß-Spiel) mit an­schlie­ßen­der Dis­kus­si­on (Grün­de, al­ter­na­ti­ver Stand­punkt, Re­fle­xi­on)

Fol­gen­den Aus­sa­gen stim­me ich voll und ganz zu:

  • Er­leich­tert die El­tern, weil es die Sorge vor einer Er­kran­kung des Kin­des neh­men kann!
  • Alle Kin­der haben eine Le­bens­be­rech­ti­gung!
  • Er­mög­licht eine recht­zei­ti­ge Pla­nung im Falle einer Be­hin­de­rung!
  • Soll­te zur Pflicht­un­ter­su­chung aller Schwan­ge­ren ge­macht wer­den!
  • Die PND ist eine prä­ven­ti­ve und nicht eine eu­ge­ni­sche Maß­nah­me!
  • Da­durch ver­stärkt sich die Aus­gren­zung von Be­hin­der­ten!
  • Spart Kos­ten im Ge­sund­heits­we­sen!
  • Si­cher­heit wird nur vor­ge­täuscht!
  • Ruft Ängs­te her­vor!
  • Eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se und The­ra­pie er­mög­licht dem be­trof­fe­nen Kind in vie­len Fäl­len ein na­he­zu nor­ma­les Leben!
  • Be­las­tet die El­tern sehr stark, weil sie unter Um­stän­den eine schwer­wie­gen­de Ent­schei­dung tref­fen müs­sen!
  • Ver­si­che­run­gen könn­ten Druck auf die El­tern aus­üben!
  • Die Ge­sell­schaft könn­te Druck auf die El­tern aus­üben!
  • Durch die PND wird die Schwan­ger­schaft zu einer Schwan­ger­schaft auf Probe!

 

Soll Mi­cha­el bei sei­nen Kin­dern eine PND durch­füh­ren las­sen?

  • An die­ser Stel­le kann eine Di­lem­ma­dis­kus­si­on oder Aqua­ri­ums­dis­kus­si­on statt­fin­den
  • Mi­cha­el lei­det am Mar­fan-Syn­drom. Seine Frau ist ge­sund. Beide su­chen eine Be­ra­tungs­stel­le auf, um sich über das mög­li­che Ri­si­ko be­trof­fe­ne Kin­der zu be­kom­men auf­klä­ren zu las­sen.
    Wie könn­te so ein Be­ra­tungs­ge­spräch ver­lau­fen. Stellt die Szene in einem Rol­len­spiel dar.
  • Gibt es - mög­li­cher­wei­se mo­ra­lisch we­ni­ger pro­ble­ma­ti­sche - Al­ter­na­ti­ven?
    Ver­zicht auf Kin­der­wunsch
    Ver­zicht auf ei­ge­ne Kin­der

 

Hil­fen für El­tern

BZgA In­fo­heft „Prä­na­tal­dia­gnos­tik“, S. 29-32; „Unser Kind ist krank oder be­hin­dert“.

Die Schü­ler/Innen sol­len mit dem Ma­te­ri­al In­for­ma­tio­nen sam­meln und dar­stel­len, wel­che An­ge­bo­te und Hil­fen El­tern mit kran­ken oder be­hin­der­ten Kin­dern in An­spruch neh­men kön­nen. Das Wis­sen um sol­che Hil­fen kann die Ent­schei­dungs­fin­dung für ein be­hin­der­tes Kind po­si­tiv be­ein­flus­sen.

Be­stell­mög­lich­keit: http://​www.​bzga.​de/​inf​omat​eria​lien/​fam​ilie​npla​nung/​pra​enat​aldi​agno​stik/

 

Auf­ga­ben­vor­schlag

In den USA macht der Slo­gan in der Ta­ges­pres­se die Runde: „Jeder Dol­lar für die Früh­dia­gnos­tik spart fünf Dol­lar für die Be­treu­ung eines Men­schen mit Be­hin­de­run­gen.“ In einem be­kann­ten Fall einer ame­ri­ka­ni­schen Mut­ter, bei der in der Schwan­ger­schaft prä­na­tal Tri­so­mie 21 dia­gnos­ti­ziert wurde, hat sich eine Kran­ken­ver­si­che­rung ge­wei­gert, die Kos­ten für die zu­künf­ti­ge Be­hand­lung zu über­neh­men.

Schrei­be dazu aus dei­ner Sicht einen Le­ser­brief.

Zur Vor­be­rei­tung soll­ten die Schü­ler/Innen be­reits Ma­te­ri­al „Grün­de für oder gegen die In­an­spruch­nah­me der PND“ be­ar­bei­tet haben.

 

Wei­te­re An­re­gun­gen

Um das Thema prä­na­ta­le Dia­gnos­tik gibt es eine Viel­zahl an Pro­blem­fel­dern. Im Fol­gen­den sind ei­ni­ge auf­ge­zählt. Diese könn­ten von Schü­ler­grup­pen re­cher­chiert und vor­ge­stellt wer­den (Pla­kat, Markt­platz, Wand­zei­tung).

  • Wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen
  • Ge­setz­li­che Grund­la­ge (Gen­tech­nik-Ge­setz)
  • Kom­mer­zia­li­sie­rung ge­ne­ti­scher Be­ra­tung und Dia­gnos­tik
  • Ge­sund­heits­vor­sor­ge und ge­sell­schaft­li­che Wer­tung (Druck auf wer­den­de El­tern, ge­ziel­te Se­lek­ti­on kran­ken oder be­hin­der­ten Le­bens, De­si­gnerba­bys, Ge­schwis­ter als Or­gan­spen­der,..)
  • Was ist nor­mal, ge­sund, er­wünscht?
  • Be­hin­der­tes Leben könn­te immer mehr als „ver­meid­bar“ an­ge­se­hen wer­den; Be­hin­der­te oder El­tern von Be­hin­der­ten könn­ten zu­sätz­lich dis­kri­mi­niert wer­den
  • „ge­ne­ti­sche Qua­li­täts­kon­trol­le“
  • Prä­dik­ti­ve Dia­gno­se (z.B. Cho­rea Hun­ting­ton): Segen und Fluch; Vor­beu­gen­de Hilfe oder all­ge­gen­wär­ti­ge Be­dro­hung; Nicht­wis­sen kann unter Um­stän­den mehr Le­bens­qua­li­tät be­deu­ten
  • Da­ten­schutz, Pri­va­te Ver­si­che­run­gen, Ar­beit­ge­ber, straf- und zi­vil­recht­li­che Ver­fah­ren (Gen­dia­gnos­tik­ge­setz, 2010)

 

 

Mar­fan-Syn­drom: Her­un­ter­la­den [doc] [96 KB]

Mar­fan-Syn­drom: Her­un­ter­la­den [docx] [64 KB]

Mar­fan-Syn­drom: Her­un­ter­la­den [pdf] [511 KB]

 

 

Wei­ter zu Hu­man­ge­ne­tik