Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Al­bi­nis­mus

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

A) No­tie­re dir die Sym­pto­me und die Ur­sa­chen des be­schrie­be­nen Krank­heits­bilds in dei­nem Heft.

B) Be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen in dei­nem Heft:

1. Was spricht dafür, dass es sich beim Al­bi­nis­mus um eine re­zes­siv ver­erb­te Krank­heit han­delt? Be­grün­de mit Hilfe des Stamm­baums. Was spricht dafür, dass das mu­tier­te Allel sich auf einem Au­to­som und nicht auf einem Go­no­som be­fin­det?

Stammbaum

Abb. 13: Stamm­baum einer Fa­mi­lie, in der Al­bi­nis­mus auf­tritt

Bild­quel­le: ZPG Bio­lo­gie

 

2. Wie kön­nen sich Men­schen mit Al­bi­nis­mus gegen schäd­li­che Um­welt­ein­flüs­se (z.B. UV-Strah­lung) schüt­zen?

3. Wofür könn­te dei­ner Mei­nung nach der Be­griff Kon­duk­tor bzw. Kon­duk­to­rin (lat. con­du­ce­re = zu­sam­men­füh­ren; hier: über­tra­gen) im Zu­sam­men­hang mit re­zes­siv ver­erb­ten Krank­hei­ten ste­hen? Er­läu­te­re kurz!

4. Wieso be­kom­men unter Phe­nyl­ke­tonu­rie (PKU) lei­den­de Per­so­nen eine Diät ver­ord­net, die fast gänz­lich auf tie­ri­sche Pro­duk­te ver­zich­tet?

5. In der El­tern­ge­ne­ra­ti­on zwei­er Ehe­part­ner, die äu­ßer­lich ge­sund sind, trat je­weils Phe­nyl­ke­tonu­rie auf. Wie groß ist die Wahr­schein­lich­keit, dass ein Kind aus die­ser Ehe eben­falls an Phe­nyl­ke­tonu­rie er­krankt? Zeich­ne dazu einen Stamm­baum die­ser Fa­mi­lie mit Ge­no­ty­pen und Phä­no­ty­pen .

Wie groß ist das Ri­si­ko für ein ge­sun­des Ge­schwis­ter­kind selbst Trä­ger eines kran­heits­aus­lö­sen­den Gens zu sein?

 

 

 

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [doc] [1110 KB]

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [docx] [867 KB]

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [pdf] [553 KB]

 

 

Wei­ter zu Lö­sungs­blatt