Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Down-Syn­drom (Tri­so­mie 21)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

A) No­tie­re dir die Sym­pto­me und die Ur­sa­chen des be­schrie­be­nen Krank­heits­bilds in dei­nem Heft.

 

B) Prin­zi­pi­ell kann es auch bei der Bil­dung von Sper­mi­en zu einer Fehl­ver­tei­lung kom­men.

Zeich­ne sche­ma­tisch die Bil­dung von Sper­mi­en bei …

  • … einer Fehl­ver­tei­lung der ho­mo­lo­gen Chro­mo­so­men 21 in der 1. Rei­fe­tei­lung,
  • … einer Fehl­ver­tei­lung der Chro­ma­ti­den 21 in der 2. Rei­fe­tei­lung,

und be­schrif­te die Ab­bil­dun­gen voll­stän­dig.

Maternal age

Abb. 3

Bild­quel­le: Ma­ter­nal Age Ef­fect.png TedE aus der eng­lisch­spra­chi­gen Wi­ki­pe­dia [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wi­ki­me­dia Com­mons

 

C) Be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen in dei­nem Heft:

1. Kön­nen von Tri­so­mie 21 be­trof­fe­ne Frau­en und Män­ner Kin­der zeu­gen? Mit wel­cher Wahr­schein­lich­keit wer­den die Kin­der einer vom Down-Syn­drom be­trof­fe­nen Mut­ter und eines ge­sun­den Man­nes selbst Tri­so­mie 21 zei­gen? Aus­gangs­punkt für die Bil­dung der Ei­zel­len wäre in die­sem Fall eine Ur­keim­zel­le mit drei Chro­mo­so­men 21. Hier­aus er­ge­ben sich ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, mit wel­chem Chro­mo­so­men­satz die fer­ti­ge Ei­zel­le spä­ter zur Be­fruch­tung kommt. Zeich­ne für die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten je­weils ein ver­ein­fach­tes, voll­stän­dig be­schrif­te­tes Sche­ma der zwei Rei­fe­tei­lun­gen der Mei­o­se nur mit den Chro­mo­so­men 21.

2. Be­schrei­be und in­ter­pre­tie­re die ne­ben­ste­hen­de Gra­fik!

3. An man­chen Schu­len be­steht die Mög­lich­keit, dass nicht-be­hin­der­te Kin­der und Kin­der mit Tri­so­mie 21 die­sel­be Klas­se be­su­chen. Über­le­ge, was damit er­reicht wer­den kann. No­tie­re deine Ge­dan­ken stich­wort­ar­tig!

 

Re­cher­che / Ar­beit zu Hause:

4. Er­klä­re, wie es zur Aus­bil­dung des Kline­fel­der-Syn­droms kommt.

5. Ist eine vom Kline­fel­der-Syn­drom be­trof­fe­ne Per­son eher männ­lich oder weib­lich? Be­grün­de deine Mei­nung.

 

 

 

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [doc] [1110 KB]

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [docx] [867 KB]

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [pdf] [553 KB]

 

 

Wei­ter zu Lö­sungs­blatt