Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Biologie, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierter Unterricht: Biologie, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierter Unterricht: Biologie, Sekundarstufe I
Standardbasierter, kompetenzorientierter Biologieunterricht
Zurück
Standardbasierter, kompetenzorientierter Biologieunterricht
Worum geht es?
Standard und Kompetenz
Kompetenzmodelle/-bereiche
Kriterien eines kompetenz- orientierten Unterrichts
Unterrichtsbeispiele
Klasse 5/6
Zurück
Klasse 5/6
Einführung in die UE Vögel
Zurück
Einführung in die UE Vögel
Vogelzug
Zurück
Vogelzug
Woher wissen Vögel, wann es Zeit ist los zu fliegen?
Biologische Prinzipien
Arbeitsblätter
AB 1 Bankivahuhn
Zurück
AB 1 Bankivahuhn
Hilfen
Lösung
AB 2 So verschieden leben unsere Haushühner
Zurück
AB 2 So verschieden leben unsere Haushühner
Material
AB 3 Hühnereier
Zurück
AB 3 Hühnereier
Anleitung
AB 4 Prinzip Struktur und Funktion
Packliste UE Vögel
Lernzirkel Lebensraum Luft
Zurück
Lernzirkel Lebensraum Luft
AB 1 Könige der Lüfte
Zurück
AB 1 Könige der Lüfte
Lösung
AB 2 Vögel und Säuger im Vergleich
Zurück
AB 2 Vögel und Säuger im Vergleich
Lösung
AB 3 Knochenbau Vögel und Säuger im Vergleich
Zurück
AB 3 Knochenbau Vögel und Säuger im Vergleich
Lösung
AB 4 Vogel- und Säugerskelett im Vergleich
Zurück
AB 4 Vogel- und Säugerskelett im Vergleich
Lösung
AB 5 Vordergliedmaßenvergleich
Zurück
AB 5 Vordergliedmaßenvergleich
Lösung
AB 6 Fachtextanalyse
Zurück
AB 6 Fachtextanalyse
Lösung
AB 7 Ufos und andere Flugobjekte
Experimente zur Vogelfeder
Zurück
Experimente zur Vogelfeder
Unterrichtsverlauf
Hilfen
Vogelflug
Zurück
Vogelflug
Unterrichtsverlauf
Versuche zum Vogelflug
Vogelzug
Zurück
Vogelzug
Unterrichtsverlauf
AB 1 Überwinterung
AB 2 Vogelzug
AB 3 Orientierung
Zurück
AB 3 Orientierung
Lösungen
AB 4 Abflugzeit
Bewertung Hühnerhaltung
Zurück
Bewertung Hühnerhaltung
Unterrichtsverlauf
AB 1 Bankivahuhn
Zurück
AB 1 Bankivahuhn
Hilfen
Lösung
AB 2 So verschieden leben unsere Haushühner
Zurück
AB 2 So verschieden leben unsere Haushühner
Material
AB 3 Hühnereier
Zurück
AB 3 Hühnereier
Anleitung
Buntspecht und Stockente im Vergleich
Zurück
Buntspecht und Stockente im Vergleich
Unterrichtsverlauf
Gruppenpuzzle
Zurück
Gruppenpuzzle
2 Nestbau, Brutpflege und Verhalten
3 Schnabel und Nahrungserwerb
Lösungshinweise
Rätsel
Zurück
Rätsel
Lösung
Prinzip Struktur und Funktion
Zurück
Prinzip Struktur und Funktion
Unterrichtsverlauf
Lösungshinweise
Arbeitsblatt
Hilfen
Prinzip Angepasstheit
Zurück
Prinzip Angepasstheit
Unterrichtsverlauf
Arbeitsblatt
Klasse 9/10
Zurück
Klasse 9/10
Einführung Humangenetik
Zurück
Einführung Humangenetik
Diagnose bis Testung
Format UE
Zurück
Format UE
Analyse/Exegese
Zurück
Analyse/Exegese
Bewertung
Unterrichtseinheit
Ergänzende Hinweise
Verlauf UE
Selbstlernprogramm Mitose
Zurück
Selbstlernprogramm Mitose
Lösungen
Begriffe Repetition
Vortest
Zurück
Vortest
Lösungen
Korrekturen
Diagnosebogen
Marfan-Syndrom
Zurück
Marfan-Syndrom
Familie Reichle
Zurück
Familie Reichle
Lösung
Familie Schwarz
Zurück
Familie Schwarz
Lösung
Michaels Familie
Gründe für oder gegen die Inanspruchnahme der PND
Ansichten zur PND
Humangenetik
Stammbaumanalyse
Zurück
Stammbaumanalyse
Aufgabe 1
Zurück
Aufgabe 1
Lösung
Vererbungsmuster
Aufgabe 2
Zurück
Aufgabe 2
Lösungen
Zungenroller
Lernzirkel „Erbkrankheiten”
Zurück
Lernzirkel „Erbkrankheiten”
Down-Syndrom
Zurück
Down-Syndrom
Arbeitsblatt
Lösungsblatt
Cri-du-chat-Syndrom
Zurück
Cri-du-chat-Syndrom
Arbeitsblatt
Lösungsblatt
Chorea Huntington
Zurück
Chorea Huntington
Arbeitsblatt
Lösungsblatt
Albinismus
Zurück
Albinismus
Arbeitsblatt
Lösungsblatt
Hämophilie A
Zurück
Hämophilie A
Arbeitsblatt
Lösungsblatt
Quellen
Marfan Hilfen
PND
Diagnosebogen Kompetenz
Faltblatt
Zurück
Faltblatt
Lösungshinweise
Schülerfragen
Wert kompetenzorientierten Unterrichts
Unterrichtsbeispiele
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Zurück
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken
Zurück
Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken
Übergeordnete Kompetenzen
KMK-Bildungsstandards
Erkenntnisgewinnung/ Erkenntnisgang
Beispiel
Kompetenzorientierung durch einfache Modifikation klassischer Experimente
Zurück
Kompetenzorientierung durch einfache Modifikation klassischer Experimente
Was können Schüler daraus lernen?
Modelle im Biologieunterricht
Zurück
Modelle im Biologieunterricht
Kriterien/Arten
Kompetenz / Erkenntnisgewinn
Modell entwickeln
Von der Beobachtung zum Experiment - Steppengrillen
Zurück
Von der Beobachtung zum Experiment - Steppengrillen
Erkenntnistheoretisches Vorgehen
Arbeitsaufträge
Hinweise zum Protokoll
Schülerprotokolle
Experiment „Reaktionszeit“
Messen der „Reaktionszeit“
Zurück
Messen der „Reaktionszeit“
Unterrichtssituation
Alternativer Einstieg
Welche Probleme können auftreten?
Zurück
Welche Probleme können auftreten?
Mögliche Hilfen
Keimung und Wachstum
Zurück
Keimung und Wachstum
Unterrichtsverlauf
Lernstandsdiagnose
Aufbau eines Bohnensamens
Hilfekärtchen
Mögliche Versuchsansätze
Lernkontrolle
Zurück
Lernkontrolle
Lösungsvorschlag
Anregungen für gute Schüler
Hilfekärtchen Keimung und Wachstum
Bohnentagebuch
Diagnose und Förderung
Zurück
Diagnose und Förderung
Auftrag an die Schule/ Differenzierungsansätze
Selbststeuerungsfähigkeit
Diagnose
Förderung
Take-Home-Message
Vortrag und Workshop
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Zurück
Regionale Fortbildungen
Anmeldung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Biologie, Sekundarstufe I
Klasse 5/6 Vögel
Buntspecht und Stockente im Vergleich
Rätsel
Lösung des Rätsels
Kompetenzorientierter Unterricht: Biologie, Sekundarstufe I
Standardbasierter, kompetenzorientierter Biologieunterricht
Unterrichtsbeispiele
Klasse 5/6
Einführung in die UE Vögel
Packliste UE Vögel
Lernzirkel Lebensraum Luft
Experimente zur Vogelfeder
Vogelflug
Vogelzug
Bewertung Hühnerhaltung
Buntspecht und Stockente im Vergleich
Unterrichtsverlauf
Gruppenpuzzle
Lösungshinweise
Rätsel
Lösung
Prinzip Struktur und Funktion
Prinzip Angepasstheit
Klasse 9/10
Unterrichtsbeispiele
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Diagnose und Förderung
Vortrag und Workshop
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Autorenteam
Lösung des Rätsels
Lösung Rätsel:
Herunterladen
[doc] [1,5 MB]
Lösung Rätsel:
Herunterladen
[pdf] [125 KB]
zurück