Übergeordnete Kompetenzen in Fach Biologie
|
Die Schülerinnen und Schüler sollen das Leben auf der Erde in seinen grundlegenden Formen, Wechselwirkungen und seiner Entwicklung wahrnehmen und anhand grundlegender Prinzipien verstehen können.
|
Die Natur erkennen und verstehen
|
Die besondere Stellung des Menschen erkennen und verstehen
|
Biologische Erkenntnisse und ihre Anwendungsbereiche erfassen
|
-
Phänomene des Lebens beschreiben, analysieren, vergleichen und erklären.
-
Grundlegende biologische Prinzipien und Erklärungskonzepte anwenden.
-
Multifaktorielle und dynamische Systeme wie Organismen und Ökosysteme analysieren und Zusammenhänge verstehen:
-
Dynamische und komplexe Modelle zur Erklärung verwenden;
-
Über verschiedene Komplexitäts- und Systemebenen vernetzend denken;
-
Erkenntnisse und Betrachtungsweisen anderer Naturwissenschaften zum Verständnis nutzen.
|
-
Den Menschen in seiner Doppelrolle als Teil der Natur und als Gestalter der Natur wahrnehmen.
-
Den eigenen Körper wahrnehmen und verstehen, dieses Verständnis im Umgang mit sich selbst und anderen nutzen.
-
Den Beitrag naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für das eigene Leben und für die eigene Gesundheit begreifen.
-
Die Entstehung wichtiger biologischer Forschungsergebnisse vor dem geschichtlichen Hintergrund verstehen.
-
Bereit sein zu aktivem Eintreten für die Erhaltung unserer Umwelt.
|
-
Wissenschaftliche Ergebnisse und Prognosen der Biowissenschaften nachvollziehen.
-
Tragweite und Grenzen biowissenschaftlicher Aussagen und Methoden beurteilen.
-
Aussagen zu biologischen Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven und auf der Grundlage von Fachkenntnissen sachgerecht bewerten.
|
Diese Kompetenzen bauen auf den in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften beschriebenen Kompetenzen auf.
|