Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Hä­mo­phi­lie A (Blu­ter­krank­heit)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

A) No­tie­re dir die Sym­pto­me und die Ur­sa­chen des be­schrie­be­nen Krank­heits­bilds in dei­nem Heft.

B ) Be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen in dei­nem Heft:

1. Kön­nen Frau­en an Hä­mo­phi­lie A er­kran­ken? Be­grün­de!

2. Be­güns­tigt die Ver­wand­tenehe (In­zucht) von Prinz Hein­rich v. Preu­ßen und Irene v. Hes­sen das Auf­tre­ten einer Krank­heit wie Hä­mo­phi­lie A in einer Fa­mi­lie? Be­grün­de deine Ent­schei­dung.

Stammbaum

Abb. 20: Hä­mo­phi­lie in den eu­ro­päi­schen Kö­nigs­häu­sern im 19. und 20 Jahr­hun­dert.

Ver­än­dert nach: Vogel, F. & Mo­tuls­ky, A. G. (1979): Human Ge­ne­tics. Sprin­ger, Ber­lin

 

3. Wel­chen Ge­no­typ be­züg­lich Hä­mo­phi­lie A hat­ten die mit „?“ ge­kenn­zeich­ne­ten Vor­fah­ren von Ale­xej von Russ­land?

4. „ Erb­krank­hei­ten las­sen sich nicht aus­rot­ten .“ Nimm zu die­ser Aus­sa­ge be­grün­det Stel­lung. Be­rück­sich­ti­ge dabei vor allem re­zes­siv ver­erb­te Krank­hei­ten.

 

 

 

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [doc] [1110 KB]

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [docx] [867 KB]

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [pdf] [553 KB]

 

 

Wei­ter zu Lö­sungs­blatt