Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­er­bungs­mus­ter men­deln­der Gene beim Men­schen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Um­fang­rei­che­re Stamm­bäu­me lie­fern noch zu­sätz­lich über wei­te­re In­di­zi­en Hin­wei­se auf den Erb­gang: Be­ach­te die be­son­de­re Sym­bol­schreib­wei­se bei go­no­so­ma­len Erb­gän­gen (X A , X a , Y).

 

au­to­so­mal-do­mi­nan­ter Erb­gang

au­to­so­mal-re­zes­si­ver
Erb­gang

go­no­so­mal-re­zes­si­ver Erb­gang
(x-
chro­mo­so­mal -ge­kop­pelt)

go­no­so­mal-do­mi­nan­ter Erb­gang (x- chro­mo­so­mal -ge­kop­pelt)

  • kran­ke El­tern haben auch ge­sun­de Kin­der
  • Krank­heit tritt in jeder Ge­ne­ra­ti­on auf
  • sind beide El­tern ge­sund, gibt es keine kran­ken Kin­der

 

  • ge­sun­de El­tern haben auch kran­ke Kin­der
  • Krank­heit muss nicht in jeder Ge­ne­ra­ti­on auf­tre­ten

 

  • sta­tis­tisch sind mehr M änner krank
  • Frau­en kön­nen Kon­duk­to­rin sein
  • nur ho­mo­zy­got re­zes­si­ve Frau­en X a X a und he­te­ro­zy­got re­zes­si­ve Män­ner X a Y sind krank
  • sta­tis­tisch sind mehr Frau­en krank
  • he­te­ro­zy­go­te und do­mi­nant ho­mo­zy­go­te Frau­en sind krank (X A X a X A X A ) und nur do­mi­nant he­te­ro­zy­go­te Män­ner X A Y sind krank
  • Ver­er­bungs­mus­ter äh­nelt stark au­to­so­mal do­mi­nan­ten Stamm­bäu­men, nur dass alle Töch­ter, nie aber die Söhne eines er­krank­ten Va­ters be­trof­fen sind

 

  • Die Krank­heit tritt bei Män­nern und
    Frau­en un­ge­fähr gleich häu­fig auf

 

er­wei­tert, mit Zu­sät­zen:

au­to­so­mal-do­mi­nan­ter Erb­gang

au­to­so­mal-re­zes­si­ver Erb­gang

go­no­so­mal-re­zes­si­ver Erb­gang(x-chro­mo­so­mal-ge­kop­pelt)

go­no­so­mal-do­mi­nan­ter Erb­gang
(x- chro­mo­so­mal-ge­kop­pelt)

  • kran­ke El­tern haben auch ge­sun­de Kin­der
  • Krank­heit tritt in jeder Ge­ne­ra­ti­on auf
  • jeder Kran­ke hat in der Regel einen be­trof­fe­nen El­tern­teil
  • sind beide El­tern ge­sund, gibt es keine kran­ken Kin­der

 

  • El­tern und Kin­der be­trof­fe­ner Per­so­nen sind nor­ma­ler­wei­se ge­sund
  • Krank­heit muss nicht in jeder Ge­ne­ra­ti­on auf­tre­ten

Zu­satz:

be­trof­fe­ne Kin­der haben manch­mal bluts­ver­wand­te El­tern

  • sta­tis­tisch sind mehr M änner krank
  • Frau­en k önnen Kon­duk­to­rin sein
  • nur ho­mo­zy­got re­zes­si­ve Frau­en X a X a und he­te­ro­zy­got re­zes­si­ve Män­ner X a Y sind krank
  • Brü­der von be­trof­fe­nen Jun­gen bei he­te­ro­zy­go­ter Mut­ter sind mit 50%iger Wahr­schein­lich­keit be­trof­fen; Schwes­tern sind nicht be­trof­fen, haben aber ein 50%iges Ri­si­ko Kon­duk­to­rin zu sein

Zu­satz:

be­trof­fe­ne Män­ner sind über Frau­en und nicht über ge­sun­de Män­ner mit­ein­an­der ver­wandt

be­trof­fe­ne Jun­gen haben unter Um­stän­den müt­ter­li­cher­seits Onkel, die er­krankt sind

  • sta­tis­tisch sind mehr Frau­en krank
  • he­te­ro­zy­go­te und do­mi­nant ho­mo­zy­go­te Frau­en sind krank (X A X a X A X A ) und nur do­mi­nant he­te­ro­zy­go­te Män­ner X A Y sind krank)
  • Ver­er­bungs­mus­ter äh­nelt stark au­to­so­mal do­mi­nan­ten Stamm­bäu­men, nur dass alle Töch­ter, nie aber die Söhne eines er­krank­ten Va­ters be­trof­fen sind
  • Die Krank­heit tritt bei Män­nern und
    Frau­en un­ge­fähr gleich häu­fig auf

 

 

Stamm­baum­ana­ly­se und Ver­er­bungs­mus­ter: Her­un­ter­la­den [doc] [1,2 MB]

Stamm­baum­ana­ly­se und Ver­er­bungs­mus­ter: Her­un­ter­la­den [docx] [1,5 MB]

Stamm­baum­ana­ly­se und Ver­er­bungs­mus­ter: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]

 

 

Wei­ter zu Auf­ga­be 2