Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vo­gel­zug und Über­win­te­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf

Zeit

Un­ter­richts­ge­sche­hen

Ma­te­ri­al
10 min

Part­ner­ar­beit

Be­nen­ne die ab­ge­bil­de­ten Vögel. Be­stim­me Vögel, die du nicht kennst, mit­hil­fe des Be­stim­mungs­buchs.

Farb­fo­lie mit Fotos von Amsel, Bach­stel­ze, Berg­fink, Gar­ten­rot­schwanz und Weiß­storch oder Stopf­prä­pa­ra­te Be­stim­mungs­bü­cher Vögel
5 min Un­ter­richts­ge­spräch (Vor­wis­sen ak­ti­vie­ren, Mo­ti­va­ti­on)
  • Wel­che die­ser Vögel hast du schon ein­mal bei uns be­ob­ach­tet? Wel­che kann man um diese Jah­res­zeit (im Win­ter) bei uns an­tref­fen?
Erw. Ant­wort : im Win­ter nur Amsel und Berg­fink
  • Wo ver­brin­gen die an­de­ren Vögel den Win­ter?
Erw. Ant­wort: sie flie­gen in den (wär­me­ren) Süden Of­fe­ne Frage: Wes­halb ver­las­sen man­che Vögel im Win­ter Mit­tel­eu­ro­pa?
 
10 min

Ein­zel­ar­beit

Zu­sam­men­hang zwi­schen An­we­sen­heit und Nah­rungs­spek­trum Si­che­rung durch ge­mein­sam for­mu­lier­ten Ta­fel­an­schrieb zu Stand- oder Jah­res­vö­geln, Som­mer­vö­geln und Win­ter­vö­geln

Ar­beits­blatt 1:

Vo­gel­zug und Über­win­te­rung

20 min

Part­ner­ar­beit

Ein­tra­gen der Flug­rou­te in eine Karte und Be­rech­nung der zu­rück­ge­leg­te Flug­stre­cke Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung durch ab­ge­stuf­te Hil­fen

(Auf­ga­be 3 und 4 evtl. als Zu­satz­auf­ga­be für schnel­le Schü­ler) Selbst­kon­trol­le mit Lö­sungs­blatt

Ar­beits­blatt 2:

Vo­gel­zug

Atlas, Faden, Li­ne­al, Bunt­stif­te Hil­fe­kärt­chen

Lö­sungs­blatt

15 min Pro­blem 1: Wie ori­en­tie­ren sich Zug­vö­gel?

Arbeits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit

(5 Grup­pen) Die Schü­ler er­hal­ten je­weils eine Be­schrei­bung der Ver­suchs­durch­füh­rung und der Be­ob­ach­tung und for­mu­lie­ren die zu­ge­hö­ri­ge Ver­suchs­fra­ge sowie die Fol­ge­rung. Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on

Ar­beits­blatt 3:

Ori­en­tie­rung von Zug­vö­geln

10 min Pro­blem 2: Woher wis­sen die Vögel, wann es Zeit ist los­zu­flie­gen?

Ein­zel­ar­beit

Hy­po­the­sen sam­meln

Hy­po­the­sen :

  • Das Fut­ter in den Som­mer­quar­tie­ren wird knapp.
  • Die Tem­pe­ra­tur nimmt im Herbst ab.
  • Die Tage wer­den im Herbst kür­zer.
  • Die Vögel be­sit­zen einen in­ne­ren Ka­len­der.

(al­ter­na­tiv kön­nen die Hy­po­the­sen auch [zum Teil] vor­ge­ge­ben und von den Schü­lern er­gänzt wer­den.)

 
15 min

Ar­beits­tei­li­ge Part­ner­ar­beit

Ar­beits­auf­trag: Plane Ver­su­che, mit denen man die oben ge­nann­ten Hy­po­the­sen be­stä­ti­gen oder wi­der­le­gen kann. Be­schrei­be die zu er­war­ten­den Be­ob­ach­tun­gen, wenn die Hy­po­the­se zu­trifft. Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on

Lö­sungs­hin­wei­se:

Ab­flug­zeit

 

 

Vo­gel­zug und Über­win­te­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [79 KB]

Vo­gel­zug und Über­win­te­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [102 KB]

 

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 1: Vo­gel­zug und Über­win­te­rung