Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 3: — Wie ori­en­tie­ren sich Zug­vö­gel?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ver­such 1: Wie ori­en­tie­ren sich Zug­vö­gel?

Ar­beits­auf­trag: For­mu­lie­re die Fra­gen, die mit fol­gen­dem Ver­su­chen ge­klärt wer­den kön­nen. Gib an, wel­che Fol­ge­run­gen du aus die­sem Ver­such zie­hen kannst.

Ver­suchs­fra­ge:

Durch­füh­rung: Alte und junge, im nörd­li­chen Mit­tel­eu­ro­pa ge­schlüpf­te Stare, die auf dem Weg in ihre Win­ter­ge­bie­te in West­frank­reich und im Süden der Bri­ti­schen In­seln waren, wur­den in Hol­land auf dem Durch­zug ge­fan­gen und mit dem Flug­zeug 600 Ki­lo­me­ter süd­lich in die Schweiz trans­por­tiert.

Be­ob­ach­tung: Ring­fun­de er­ga­ben, dass die Alt­sta­re trotz­dem in ihre üb­li­chen Win­ter­quar­tie­re ge­fun­den hat­ten, wäh­rend prak­tisch alle Jung­sta­re in Süd­frank­reich und Nord­spa­ni­en, also rund 600 km süd­lich, über­win­ter­ten. Dort über­win­ter­ten sie dann auch wäh­rend der fol­gen­den Jahre, in denen sie nicht ge­fan­gen und ver­frach­tet wur­den.

Fol­ge­rung:

 

Ver­such 2: Wie ori­en­tie­ren sich Zug­vö­gel?

Ar­beits­auf­trag: For­mu­lie­re die Fra­gen, die mit den fol­gen­den Ver­su­chen ge­klärt wer­den kön­nen. Gib an, wel­che Fol­ge­run­gen du aus die­sem Ver­such zie­hen kannst.

Ver­suchs­fra­ge:

Durch­füh­rung: Brief­tau­ben wur­den in ei­ni­ger Ent­fer­nung ihres Tau­ben­schlags ge­fan­gen und man legte ihnen trübe Kon­takt­lin­sen über die Augen.

Be­ob­ach­tung: Die Tau­ben kehr­ten ge­nau­so be­stimmt zu ihrem Schlag zu­rück wie ihre Art­ge­nos­sen ohne trübe Lin­sen. Die Tau­ben mit den trü­ben Kon­takt­lin­sen hat­ten je­doch Schwie­rig­kei­ten, den Ein­gang in den Schlag zu fin­den.

Fol­ge­rung:

 

Ver­such 3: Wie ori­en­tie­ren sich Zug­vö­gel?

Ar­beits­auf­trag: For­mu­lie­re die Fra­gen, die mit den fol­gen­den Ver­su­chen ge­klärt wer­den kön­nen. Gib an, wel­che Fol­ge­run­gen du aus die­sen Ver­su­chen zie­hen kannst.

Ver­suchs­fra­ge:

Durch­füh­rung a: Stare, die un­mit­tel­bar vor dem Ab­flug in ihr Win­ter­quar­tier stan­den, wur­den ge­fan­gen und in einen son­nen­be­schie­ne­nen Käfig ge­setzt.

Be­ob­ach­tung: Die Vögel hüpf­ten nicht wahl­los im Käfig umher, son­dern be­vor­zug­ten ihre an­ge­stamm­te Zug­rich­tung.

Durch­füh­rung b: Stare, die un­mit­tel­bar vor dem Ab­flug in ihr Win­ter­quar­tier stan­den, wur­den ge­fan­gen und in einen son­nen­be­schie­ne­nen Käfig ge­setzt. Der Ein­falls­win­kel des Son­nen­lichts wurde je­doch mit­hil­fe eines Spie­gels ver­än­dert.

Be­ob­ach­tung: Die be­vor­zug­te Rich­tung der Stare ver­schob sich um den ent­spre­chen­den Win­kel­be­trag.

Fol­ge­rung:

 

Ver­such 4: Wie ori­en­tie­ren sich Zug­vö­gel?

Ar­beits­auf­trag: For­mu­lie­re die Fra­gen, die mit fol­gen­den Ver­su­chen ge­klärt wer­den kön­nen. Gib an, wel­che Fol­ge­run­gen du aus die­sen Ver­su­chen zie­hen kannst.

Ver­suchs­fra­ge:

Durch­füh­rung: Rot­kehl­chen wur­den in einem spe­zi­el­len Käfig ge­hal­ten, in dem das Erd­ma­gnet­feld ab­ge­schirmt und die Vögel einem künst­li­chen Ma­gnet­feld aus­ge­setzt wur­den.

Be­ob­ach­tung: Je nach Rich­tung des Ma­gnet­felds ver­än­der­ten die Vögel ihr Zug­ver­hal­ten.

Fol­ge­rung:

 

Ver­such 5: Wie ori­en­tie­ren sich Zug­vö­gel?

Ar­beits­auf­trag: For­mu­lie­re die Fra­gen, die mit fol­gen­dem Ver­su­chen ge­klärt wer­den kön­nen. Gib an, wel­che Fol­ge­run­gen du aus die­sem Ver­such zie­hen kannst.

Ver­suchs­fra­ge:

Durch­füh­rung a: Frisch ge­schlüpf­te Fin­ken wur­den von den El­tern­vö­geln ge­trennt und von Hand auf­ge­zo­gen. Sie be­ka­men als Jung­tie­re nie­mals den Ster­nen­him­mel zu sehen. Be­ob­ach­tung : Die Tiere waren spä­ter auf dem Zug ins Win­ter­quar­tier nicht in der Lage, sich wie ihre frei le­ben­den Art­ge­nos­sen zu ori­en­tie­ren.

Durch­füh­rung b: Hand­auf­ge­zo­ge­nen Fin­ken wurde in einem Pla­ne­ta­ri­um zwi­schen dem Flüg­ge­wer­den und dem ers­ten Herbst­zug ein um den Nord­stern ro­tie­ren­der Ster­nen­him­mel dar­ge­bo­ten.

Be­ob­ach­tung: Die Tiere zei­gen wie ihre unter frei­em Him­mel auf­ge­wach­se­nen Art­ge­nos­sen ein nach Süden aus­ge­rich­te­tes Zug­ver­hal­ten.

Fol­ge­rung:

 

Lö­sungs­hin­wei­se

 

 

Ar­beits­blatt 3 Wie ori­en­tie­ren sich Zug­vö­gel?: Her­un­ter­la­den [doc] [85 KB]

Ar­beits­blatt 3 Wie ori­en­tie­ren sich Zug­vö­gel?: Her­un­ter­la­den [pdf] [91 KB]

 

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 4: Ab­flug­zeit