Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stan­dard­ba­sier­ter, kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Bio­lo­gie­un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Folie 10

 

Kri­te­ri­en eines stan­dard­ba­sier­ten, kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Bio­lo­gie­un­ter­richts

Die An­ga­be der Bil­dungs­zie­le im Bil­dungs­plan in Form ope­ra­tio­na­li­sier­ter Stan­dards for­dert und hilft, den Bil­dungs­pro­zess vom Er­geb­nis her zu den­ken. Im Zen­trum steht das wirk­li­che und mess­ba­re ‚Kön­nen‘ des Schü­lers (Schü­ler­zen­trie­rung und Out­pu­tori­en­tie­rung). Die er­kenn­ba­re und mess­ba­re Schü­ler­kom­pe­tenz wird auch als Per­form­anz be­zeich­net.

Die fol­gen­de Liste gibt Hin­wei­se auf di­dak­ti­sche und me­tho­di­sche Kri­te­ri­en zur Pla­nung, Durch­füh­rung und Eva­lua­ti­on kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Bio­lo­gie­un­ter­richts.

 

Kom­pe­ten­zen und Kom­pe­tenz­be­rei­che

Wer­den die Leit­ge­dan­ken, die grund­le­gen­den bio­lo­gi­schen Prin­zi­pi­en und die Stan­dards des Bil­dungs­plans 2004 be­rück­sich­tigt? Ori­en­tie­ren sich die An­for­de­run­gen an den Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen? Wer­den die KMK-Kom­pe­tenz­be­rei­che Fach­wis­sen, Er­kennt­nis­ge­win­nung (hier ins­be­son­de­re ex­pe­ri­men­tel­les Vor­ge­hen und bio­lo­gi­sche Ar­beits­wei­sen), Kom­mu­ni­ka­ti­on und Be­wer­tung be­rück­sich­tigt?

 

Ex­em­pla­ri­sches Ar­bei­ten

Wel­ches grund­le­gen­de Bei­spiel eig­net sich zum Kom­pe­ten­z­er­werb?

 

Pro­blem­ori­en­tie­rung

Geht die Un­ter­richts­ein­heit/Un­ter­richts­stun­de von einer mög­lichst mo­ti­vie­ren­den Pro­blem­stel­lung aus, die dann von den Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­tet wird?

 

Hand­lungs­ori­en­tie­rung

Wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst aktiv?

 

Ei­gen­stän­dig­keit

Wer­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur in­for­miert, son­dern er­hal­ten sie, auch im Sinne der Pro­zess­ori­en­tie­rung, die Ge­le­gen­heit ihren Kom­pe­tenz­zu­wachs al­ters­ge­mäß selbst­stän­dig zu ge­stal­ten und zu ver­ant­wor­ten? (Selbst­kon­struk­ti­on statt In­struk­ti­on)

 

Kon­text­be­zug

Hat die The­ma­tik einen mo­ti­vie­ren­den Bezug zu der Le­bens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und weckt so ihr In­ter­es­se?

 

Ver­net­zung

Ste­hen Zu­sam­men­hän­ge im Vor­der­grund? Wer­den die grund­le­gen­den bio­lo­gi­schen Prin­zi­pi­en ge­nutzt, um die bio­lo­gi­schen In­hal­te zu struk­tu­rie­ren und ver­net­zen? Wer­den fä­cher­über­grei­fen­de As­pek­te auf­ge­nom­men?

 

In­tel­li­gen­tes Üben und An­wen­den

Haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit ihre er­wor­be­nen Fä­hig­kei­ten zu fes­ti­gen und auf un­be­kann­te Sach­ver­hal­te zu über­tra­gen?

 

Dif­fe­ren­zie­rung

Wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­di­vi­du­ell ge­for­dert und ge­för­dert, z. B. durch Pha­sen ei­gen­stän­di­gen Er­ar­bei­tens und Übens, durch ge­stuf­te Lern­hil­fen oder Auf­ga­ben­stel­lun­gen?

 

Dia­gno­se und För­de­rung

Fin­det ein Über­prü­fen der Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten (der Per­form­anz) der Schü­le­rin­nen und Schü­ler statt? Haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit ihre Lü­cken zu schlie­ßen?

 

Trans­pa­renz

Ist den Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­wusst, wel­che Ziele zu er­rei­chen sind und wel­che Fort­schrit­te sie be­reits ge­macht haben?

 

 

Prä­sen­ta­ti­on 'Stan­dard­ba­sier­ter, kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Bio­lo­gie­un­ter­richt': Her­un­ter­la­den [pdf] [857 KB]

Kri­te­ri­en eines stan­dard­ba­sier­ten, kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Bio­lo­gie­un­ter­richts: Her­un­ter­la­den [doc] [33 KB]

 

 

Wei­ter zu: Klas­se 5/6