Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 1: — Ban­ki­va­huhn

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ban­ki­va­huhn – wilde Ver­wand­te un­se­rer Haus­hüh­ner

Bankivahahn

Bild­quel­le: Red jun­gle­fowl hm.​jpg von Ed­ward Neale [Pu­blic do­main], via Wi­ki­me­dia Com­mons

In den Wäl­dern Südost­asiens fin­det man die wild le­ben­den Bankiva­hühner. In einer klei­nen Grup­pe lebt je ein Hahn mit fünf bis zwölf Hen­nen zusam­men. Die „Hack­ord­nung“ weist jedem Grup­pen­mit­glied eine ei­ge­ne Rolle (Rang) zu. Mit Lau­ten und Blick­kon­takt ste­hen die Hüh­ner stän­dig in Ver­bin­dung zu­ein­an­der. Der Ban­ki­va­huhn-Tag be­ginnt mit dem Hah­nen­schrei. Ban­ki­va­h­ahn und -henne Nach der mor­gend­li­chen Ge­fie­der­pfle­ge mit Schna­bel und Kral­len sowie kräf­ti­gem Schüt­teln ver­brin­gen die Ban­ki­vahüh­ner einen Groß­teil des Tages mit der Nah­rungs­su­che: Die Grup­pe streift ge­mein­sam umher und die Hüh­ner schar­ren im Wald­bo­den nach Lar­ven, Wür­mern, Schne­cken und In­sek­ten, pi­cken aber auch Samen auf oder fres­sen zarte Knos­pen. Über Mit­tag neh­men die Ban­ki­vahüh­ner zur Ge­fie­der­pfle­ge gern ein aus­gie­bi­ges Sand- und Son­nen­bad. Nach der nach­mit­täg­li­chen Fut­ter- und Was­ser­auf­nah­me su­chen sie Schutz im er­höh­ten Geäst von Bü­schen und Bäu­men. Ein wenig ab­seits vom Tru­bel der Grup­pe brü­ten Ban­ki­va­hen­nen in ge­schütz­ten Kuh­len, die mit Laub und Gras ge­pols­tert wer­den, zwei- bis vier­mal im Jahr 5 bis 12 Eier aus. Meist bil­den meh­re­re Hen­nen ein ge­mein­sa­mes Ge­le­ge.

 

Auf­ga­be:

Un­se­re Haus­hüh­ner sind ihren Ver­wand­ten, den Ban­ki­vahüh­nern, in Ver­hal­ten und Be­dürf­nis­sen sehr ähn­lich, wie du auf den Fotos unten er­ken­nen kannst. Gib dem Hüh­ner­hal­ter Rat­schlä­ge, woran er den­ken muss, damit sich seine Hüh­ner wohl füh­len. Über­tra­ge dazu die Ta­bel­le in dein Heft und er­gän­ze.

Tabelle oben

Hühnerrassen

Hil­fen
Lö­sung

 

 

Ar­beits­blatt 1: Ban­ki­va­huhn – wilde Ver­wand­te un­se­rer Haus­hüh­ner:
Her­un­ter­la­den [pdf] [567 KB]
Her­un­ter­la­den [doc] [1,2 MB]
Her­un­ter­la­den [docx] [2,2 MB]

 

 

Wei­ter zu AB 2 So ver­schie­den leben un­se­re Haus­hüh­ner