Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Ge­wich­te­te Ent­schei­dung“ mit Hilfe einer Be­wer­tungs­ta­bel­le:

  1. Über­le­ge, wel­che Merk­ma­le für eine Ent­schei­dung wich­tig sind, und er­gän­ze sie in der Ta­bel­le.
  2. Ent­schei­de, wie wich­tig dir die ein­zel­nen Merk­ma­le für die Ent­schei­dung sind. Ver­gib dazu in der Spal­te „Ge­wich­tung“ die Ge­wich­tungs-Werte eins (we­ni­ger wich­tig), zwei (wich­tig) und drei (sehr wich­tig).
  3. Ver­gib nun zu den ein­zel­nen Merk­ma­len deine Punk­te für die Eier aus den vier ver­schie­de­nen An­ge­bo­ten: 1 Punkt (am schlech­tes­ten) bis 4 Punk­te (am bes­ten).
  4. Be­rech­ne nun für jede Hal­tungs­form den ge­wich­te­ten Punk­te-Wert, indem du die ver­ge­be­nen Punk­te mit der Ge­wich­tung-Zahl mul­ti­pli­zierst.
  5. Ad­die­re je­weils die Werte für die Eier aus den ver­schie­de­nen Hal­tungs­for­men zur ge­wich­te­ten Punk­te­sum­me und ver­glei­che. Wel­che ge­wich­te­te Ent­schei­dung er­gibt sich aus dei­ner Ta­bel­le?

 

 

Ar­beits­blatt 3: Hüh­ner­ei­er in aller Munde - Ei­er­kon­sum in Deutsch­land:
Her­un­ter­la­den [pdf] [332KB]
Her­un­ter­la­den [doc] [1,5 MB]

 

 

Wei­ter zu AB 4 Prin­zip Struk­tur und Funk­ti­on