Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel „An­ge­passt­heit an den Le­bens­raum Luft“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bezug zu den Bil­dungs­stan­dards

1. Kom­pe­ten­z­er­werb in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • na­tur­wis­sen­schaft­li­che Fra­ge­stel­lun­gen mit vor­ge­ge­be­nen An­wei­sun­gen und Hilfs­mit­teln er­schlie­ßen;
  • Be­ob­ach­tun­gen und Ex­pe­ri­men­te zum Er­kennt­nis­ge­winn nut­zen;
  • be­ob­ach­ten, be­schrei­ben und ver­glei­chen;
  • aus Ein­zel­er­kennt­nis­sen Re­geln ab­lei­ten und deren Gül­tig­keit über­prü­fen;
  • an Bei­spie­len aus der un­be­leb­ten und be­leb­ten Natur üben, den ei­ge­nen Lern­pro­zess zu struk­tu­rie­ren, zu or­ga­ni­sie­ren und zu re­flek­tie­ren.

 

2. Kom­pe­ten­zen und In­hal­te – Bio­lo­gie Klas­se 6

2.1. Grund­le­gen­de bio­lo­gi­sche Prin­zi­pi­en

  • An­ge­passt­heit: Le­be­we­sen sind be­züg­lich Bau und Le­bens­wei­se an ihre Um­welt an­ge­passt;
  • Struk­tur und Funk­ti­on: Bei allen bio­lo­gi­schen Struk­tu­ren ist der Zu­sam­men­hang zwi­schen Bau und Funk­ti­on zu er­ken­nen. Bei­spie­le hier: Or­ga­ne und Or­gan­sys­te­me;
  • Va­ria­bi­li­tät: Ab­wand­lung der Grund­bau­plä­ne kenn­zeich­net die Viel­falt der Le­bens­for­men. Ähn­lich­kei­ten im Bau sind Zei­chen von Ver­wandt­schaft bei Le­be­we­sen.

 

2.2. An­ge­passt­heit bei Wir­bel­tie­ren, Wir­bel­lo­sen und Blü­ten­pflan­zen

  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Le­bens­wei­se und die ty­pi­schen Bau­merk­ma­le von Ver­tre­tern der (...) Vögel und Säu­ge­tie­re ex­em­pla­risch be­schrei­ben;
  • durch ver­glei­chen­de Be­trach­tun­gen Schlüs­se über die Le­bens­wei­se un­be­kann­ter Ver­tre­ter der Wir­bel­tie­re zie­hen (...);
  • An­ge­passt­hei­ten an den Le­bens­raum durch Ab­wand­lung von Kör­per­bau und Ver­hal­ten an kon­kre­ten Bei­spie­len er­läu­tern.

 

3. Vor­be­mer­kun­gen

Die­ser Lern­zir­kel könn­te nach einer Ein­füh­rung zu den Kenn­zei­chen der Vögel und Kenn­übun­gen ein­hei­mi­scher Vögel re­la­tiv am An­fang der Un­ter­richts­ein­heit Vögel ste­hen. Ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum ers­ten Mal in einem Lern­zir­kel, soll­te zuvor die Me­tho­de er­läu­tert wer­den. In jedem Fall ist an­zu­ra­ten, dass ge­mein­sa­me Re­geln ver­ein­bart wer­den.

Die Lern­zir­kel­ar­beit för­dert Ei­gen­stän­dig­keit und ist hand­lungs­ori­en­tiert. Der Lern­zir­kel er­mög­licht zum einen eine ge­wis­se In­di­vi­dua­li­sie­rung des Lern­pro­zes­ses, da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Lern­tem­po selbst be­stim­men kön­nen und zum an­de­ren die ei­gen­stän­di­ge Wahl der So­zi­al­form (Grup­pen-, Part­ner- oder Ein­zel­ar­beit).

Ein Teil der Auf­ga­ben ist zudem zur Dif­fe­ren­zie­rung mit ge­stuf­ten Hil­fen und ein­zel­ne Sta­tio­nen mit Wahl­auf­ga­ben ver­se­hen, z. B. Ar­beits­blatt 3. Ar­beits­blatt 7 ist als Ad­ditum ge­dacht, die üb­ri­gen Ar­beits­blät­ter als Fun­da­men­tum. Die Lehr­per­son tritt in den Hin­ter­grund und die Ei­gen­stän­dig­keit und Selbst­ver­ant­wor­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wird be­tont. Die Lehr­per­son hat mehr Zeit und Mög­lich­keit, in­di­vi­du­ell zu be­ob­ach­ten, zu be­ra­ten und zu för­dern.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler trai­nie­ren ihre Fer­tig­kei­ten beim Be­ob­ach­ten und Ver­glei­chen und füh­ren ei­gen­stän­dig an­ge­lei­te­te Ex­pe­ri­men­te durch.

 

4. Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf

Die reine Durch­füh­rung des Lern­zir­kels nimmt 5 bis 6 Un­ter­richts­stun­den in An­spruch. Sta­ti­on 7 ist als Puf­fer­sta­ti­on ge­dacht. Jeder Sta­ti­on wurde ein Ar­beits­blatt (AB) zu­ge­ord­net:

AB 1 An­ge­passt­heit LR Luft - Kö­ni­ge der Lüfte ( Lö­sungs­vor­schlag )

AB 2 An­ge­passt­heit LR Luft - Vögel und Säu­ger im Ver­gleich ( Lö­sungs­vor­schlag )

AB 3 An­ge­passt­heit LR Luft - Kno­chen­bau Vögel und Säu­ger im Ver­gleich ( Lö­sungs­vor­schlag )

AB 4 An­ge­passt­heit LR Luft - Vogel- und Säu­ger­ske­lett im Ver­gleich ( Lö­sungs­vor­schlag )

AB 5 An­ge­passt­heit LR Luft – Vor­der­glied­ma­ßen­ver­gleich ( Lö­sungs­vor­schlag )

AB 6 An­ge­passt­heit LR Luft – Fach­t­ext­ana­ly­se ( Lö­sungs­vor­schlag )

AB 7 An­ge­passt­heit LR Luft - Ufos und an­de­re Flug­ob­jek­te

Zu Lö­sungs­blatt 1: Es emp­fiehlt sich, die Lö­sun­gen der Auf­ga­ben 2 und 3 erst nach Be­ar­bei­tung aller Ar­beits­blät­ter zur Ein­sicht frei­zu­ge­ben.

Im An­schluss an den Lern­zir­kel könn­ten der Bau der Vo­gel­fe­der und der Vo­gel­flug the­ma­ti­siert wer­den. Es bie­tet sich aber auch an, das Prin­zip An­ge­passt­heit hier in­ten­si­ver zu be­ar­bei­ten (vgl. Specht und Stocken­te).

 

5. Ma­te­ri­al­lis­te

AB 1 PCs mit In­ter­net­zu­gang oder di­gi­ta­lem Vo­gel­le­xi­kon, Vo­gel­bü­cher
AB 2 Schä­del von Taube und Ratte, Waage
AB 3 Pa­pier, Kleb­stoff, Gum­mi­band, Waage, evtl. Längs­schnit­te von Vogel- und Säu­ger­kno­chen
AB 4 evtl. Hunde- und Vo­gelske­lett, Schreib­pa­pier und Pa­pier­ser­vi­et­ten
AB 5 evtl. Vo­gelske­lett oder Flü­gelske­lett, Hu­manske­lett
AB 6 Schü­ler­buch, z. B. Klett Na­tu­ra 1 BaWü (2004), S. 80 f
AB 7 ggf. PCs mit In­ter­net­zu­gang, Kin­der­le­xi­kon o. Ä

 

 

Lern­zir­kel „An­ge­passt­heit an den Le­bens­raum Luft“: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]

Lern­zir­kel „An­ge­passt­heit an den Le­bens­raum Luft“: Her­un­ter­la­den [pdf] [212 KB]

 

 

Wei­ter zu AB 1 Kö­ni­ge der Lüfte