Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung Ar­beits­blatt 6 — Fach­t­ext­ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  An­ge­passt­heit Be­deu­tung für das Flie­gen
Vor­der­glied­ma­ßen Flü­gel „Trag­flä­chen“
Wir­bel­säu­le ver­wach­se­ne Wirbel­säulenabschnitte Wi­der­la­ger für die Flü­gel
Brust­bein­kamm stark vor­sprin­gend, An­satz­stel­le der Flug­mus­ku­la­tur kräf­ti­ge Be­we­gun­gen der Flü­gel
Röh­ren­kno­chen luft­ge­füllt Ge­wichts­er­spar­nis
Schä­del ohne Zähne, leich­ter Horn­schna­bel Ge­wichts­er­spar­nis
Kör­per­form strom­li­ni­en­för­mig wenig Luft­wi­der­stand
Kör­per­be­de­ckung Fe­dern leich­tes, sta­bi­les Bau­ma­te­ri­al
At­mung Lunge mit Luft­sä­cken Luft­spei­cher (hoher Sauer­stoffbedarf beim Flie­gen)
Er­näh­rungs­wei­se was­ser­arm, en­er­gie­reich ra­sche Ver­dau­ung ge­rin­ge­re Be­las­tung
Fort­pflan­zung Ent­wick­lung au­ßer­halb des Kör­pers Ge­wichts­er­spar­nis

 

 

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [doc] [38 KB]

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf] [55 KB]

 

 

zu­rück