Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 2: — Vo­gel­zug

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Rotschwanz

Bild­quel­le: Pho­eni­cu­rus pho­eni­cu­rus male(ThKraft).jpg von Tho­mas Kraft (ThKraft) (Ei­ge­nes Werk) [CC BY-SA 2.5], via Wi­ki­me­dia Com­mons

Bachstelze

Bild­quel­le: White-Wag­tail.jpg von An­dre­as Trep­te (Ei­ge­nes Werk) [CC BY-SA 2.5], via Wi­ki­me­dia Com­mons

Storch

Bild­quel­le: Ci­co­nia ci­co­nia (aka).jpg von André Kar­wath aka Aka (Ei­ge­nes Werk) [CC BY-SA 2.5], via Wi­ki­me­dia Com­mons

Gar­ten­rot­schwanz , Bach­stel­ze , Weiß­storch u.v.a. Vögel leben nur einen Teil des Jah­res bei uns in Mit­tel­eu­ro­pa. Sol­che Zug­vö­gel ver­brin­gen die üb­ri­ge Zeit z.T. in weit ent­fern­ten Ge­bie­ten der Erde. Sie zie­hen also mehr­mals im Jahr um und legen dabei teils recht große Stre­cken zu­rück.

Ma­te­ri­al:

Atlas, Faden (dünne Schnur), Li­ne­al, Bunt­stif­te

Auf­ga­ben:

  1. Er­gän­ze in der Karte unten die Flug­rou­ten von Gar­ten­rot­schwanz (rot), Bach­stel­ze (blau) und Weiß­storch (grün).
  2. Be­stim­me die zu­rück­ge­leg­ten Flug­stre­cken.

 

Karte1 Routen
  Flug­stre­cke (in km)
Gar­ten­rot­schwanz  
Bach­stel­ze  
Weiß­storch  
Küstenschwalben

Bild­quel­le: Ku­es­ten­see­schwal­ben.jpg von Toivo Toi­va­nen & Tiina Top­pi­la [Pu­blic do­main], via Wi­ki­me­dia Com­mons

Die Küs­ten­see­schwal­be wird im Durch­schnitt 11 Jahre alt und ist ein wah­rer Lang­stre­cken­flie­ger. Beim Umzug macht sie ihrem Namen alle Ehre Ende Juni star­tet sie bei 51,5°O/64°N und er­reicht vor­bei an Lagos/Ni­ge­ria und Kap­stadt Ende Ok­to­ber ihr Win­ter­quar­tier bei 150,5°O/33,5°S.

Auf­ga­ben:

  1. Be­nen­ne Som­mer- und Win­ter­stand­ort der Küs­ten­see­schwal­be.
  2. Be­stim­me die Le­bens­flug­stre­cke einer Küs­ten­see­schwal­be.

 

Hil­fen zu Auf­ga­be 1 (a):

  1. Lies die Auf­ga­be noch­mals auf­merk­sam durch und for­mu­lie­re den Ar­beits­auf­trag in ei­ge­nen Wor­ten neu.
  2. Ver­wen­de das Orts­re­gis­ter dei­nes Atlas, um die Orte zu fin­den.
  3. Das Orts­re­gis­ter fin­dest du hin­ten im Atlas. Die Orts­re­gis­ter­an­ga­be „Ber­lin 23, I C2“ be­deu­tet: „Ber­lin ist in die­sem Atlas auf Seite 23 in der Karte I im Feld C2 ein­ge­tra­gen.“
  4. Be­stim­me die Lage der ge­nann­ten Orte der Flug­rou­te mit Hilfe des Orts­re­gis­ters im Atlas und über­tra­ge sie auf die Karte auf dem Ar­beits­blatt. Ver­bin­de sie zu einer Flug­rou­te. Ver­wen­de die an­ge­ge­be­nen Far­ben.

 

Hil­fen zu Auf­ga­be 1 (b) :

  1. Lies die Auf­ga­be noch­mals auf­merk­sam durch und for­mu­lie­re den Ar­beits­auf­trag in ei­ge­nen Wor­ten neu.
  2. Ver­wen­de den Kar­ten­maß­stab sowie Faden und Li­ne­al, um die Flug­stre­cke zu be­rech­nen.
  3. Die Maß­stab­san­ga­be „1:200.000“ in der Karte be­deu­tet: „1 cm in der Karte ent­spre­chen in der Natur 200.000 cm.“ Misst man in die­ser Karte zwi­schen zwei Orten eine Dis­tanz von 5 cm, ent­spricht dies in der Natur 5 x 200.000 cm = 1.000.000 cm = 100.000 dm = 10.000 m = 10 km.
  4. Be­stim­me mit Hilfe dei­nes Atlas die Länge der Flug­rou­te des Vo­gels in cm (Faden & Li­ne­al). Be­rech­ne wie in Hilfe 3 die zu­rück­ge­leg­te Stre­cke in km.

 

Hil­fen zu Auf­ga­be 2:

  1. „10° O / 43,5° N“ ist eine Orts­an­ga­be im Grad­netz der Erde. Das Grad­netz aus Brei­ten­krei­sen und Län­gen­halb­krei­sen er­mög­licht die Lage jedes Ortes auf der Erde genau an­zu­ge­ben. Es ist in den meis­ten At­las­kar­ten als fei­nes Li­ni­en­netz an­ge­ge­ben.
  2. be­deu­tet: der Ort liegt auf 10° öst­li­cher Länge und 43,5° nörd­li­cher Brei­te, d.h. auf der Ost­halb­ku­gel und Nord­halb­ku­gel.
  3. „10° O / 43,5° N“: Ber­lin.

 

Hil­fen zu Auf­ga­be 3 und 4:

  1. Lies die Auf­ga­be noch­mals auf­merk­sam durch und for­mu­lie­re den Ar­beits­auf­trag in ei­ge­nen Wor­ten neu.
  2. Wie häu­fig legt eine Küs­ten­see­schwal­be in ihrem Leben die be­schrie­be­ne Reise zu­rück?
  3. In jedem Le­bens­jahr legt die Küs­ten­see­schwal­be die Stre­cke zwei­mal zu­rück. Be­stim­me die ein­fa­che Flug­stre­cke und be­rech­ne dann wie viele km der Vogel in sei­nem gan­zen Leben zu­rück­legt.

 

Lö­sun­gen: Karte

  1. siehe Karte

  2. Gar­ten­rot­schwanz (rot): ca. 4.000 km
    Bach­stel­ze (blau): ca. 2.000 km
    Weiß­storch (grün): ca. 10.000 km

  3. Som­mer­stand­ort: Süd­finn­land (bei Hel­sin­ki)
    Win­ter­stand­ort: Süd­ost­aus­tra­li­en (bei Mel­bourne)

  4. ein­fa­che Flug­stre­cke zwi­schen Süd­finn­land und Süd­ost­aus­tra­li­en: ca. 20.000 km
    Flug­stre­cke zwei­mal jähr­lich in 11 Jah­ren
    Le­bens­flug­stre­cke:
    20.000 km x 2 x 11 = 440.000 km (ent­spricht 11 Erd­um­run­dun­gen)

 

 

Ar­beits­blatt 2 Vo­gel­zug: Her­un­ter­la­den [odt] [1174 KB]

Ar­beits­blatt 2 Vo­gel­zug: Her­un­ter­la­den [doc] [1684 KB]

Ar­beits­blatt 2 Vo­gel­zug: Her­un­ter­la­den [pdf] [537 KB]

 

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 3: Ori­en­tie­rung von Zug­vö­geln