Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tung Hüh­ner­hal­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bezug zu den Bil­dungs­stan­dards

1. Kom­pe­ten­z­er­werb in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • ver­schie­de­ne In­for­ma­ti­ons­quel­len er­schlie­ßen, nut­zen und In­for­ma­tio­nen kri­tisch und ge­zielt aus­wäh­len;
  • Pro­ble­me ana­ly­sie­ren, Lö­sungs­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln und diese sach­ge­recht dis­ku­tie­ren;
  • Texte und gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen in­ter­pre­tie­ren, Kern­aus­sa­gen er­ken­nen, diese mit er­wor­be­nem Wis­sen ver­knüp­fen und dar­aus Schlüs­se zie­hen;
  • ei­ge­ne Dar­stel­lun­gen struk­tu­rie­ren, auf das We­sent­li­che re­du­zie­ren und sach­lo­gisch ar­gu­men­tie­ren;
  • Er­kennt­nis­se und Ge­setz­mä­ßig­kei­ten auf ver­gleich­ba­re Sach­ver­hal­te über­tra­gen;
  • Mög­lich­kei­ten und Fol­gen ihres ei­ge­nen Han­delns er­ken­nen und Kon­se­quen­zen im Sinne der Nach­hal­tig­keit zie­hen;
  • qua­li­ta­ti­ve und quan­ti­ta­ti­ve Be­trach­tung als Mög­lich­kei­ten der Be­schrei­bung und Er­klä­rung nut­zen;
  • Da­ten­ma­te­ri­al und Sta­tis­ti­ken in­ter­pre­tie­ren und be­züg­lich ihrer Aus­sa­ge­kraft be­wer­ten;
  • die Fol­gen na­tur­wis­sen­schaft­li­cher und tech­ni­scher Pro­zes­se be­wer­ten;
  • den Men­schen in sei­ner Dop­pel­rol­le als Teil der Natur und als Ge­stal­ter der Natur ver­ste­hen und aktiv für die Er­hal­tung der Um­welt ein­tre­ten.

 

2. Kom­pe­ten­zen und In­hal­te – Bio­lo­gie Klas­se 6

2.1 Grund­le­gen­de bio­lo­gi­sche Prin­zi­pi­en

  • Wech­sel­wir­kung zwi­schen Le­be­we­sen : Le­be­we­sen, die in einem Le­bens­raum zu­sam­men leben, be­ein­flus­sen sich ge­gen­sei­tig, sie sind von­ein­an­der ab­hän­gig.

2.2 An­ge­passt­heit bei Wir­bel­tie­ren, Wir­bel­lo­sen und Blü­ten­pflan­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • An­ge­passt­hei­ten an den Le­bens­raum durch Ab­wand­lung von Kör­per­bau und Ver­hal­ten an kon­kre­ten Bei­spie­len er­läu­tern;
  • art­ge­rech­te Tier­hal­tung auf der Grund­la­ge ihrer Kennt­nis­se über die Le­bens­wei­se der Tiere er­läu­tern.
    Merk­ma­le kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts Hühner­haltung
    Pro­blem­ori­en­tie­rung
    X
    Hand­lungs­ori­en­tie­rung
    X
    Ei­gen­stän­dig­keit
    X
    Kon­text­be­zug
    X
    Ver­net­zung
    (bio­lo­gi­sche Prin­zi­pi­en)
    (W)
    In­tel­li­gen­tes Üben und An­wen­den
    X
    Dif­fe­ren­zie­rung
    X
    Dia­gno­se und För­de­rung  
    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Um­ge­hen mit Tex­ten
    X
    Ar­bei­ten mit Ta­bel­len, Dia­gram­men, Gra­fi­ken
    X
    Re­cher­chie­ren  
    Prä­sen­tie­ren
    (X)
    Team­fä­hig­keit
    X
    Er­kennt­nis­ge­win­nung
    Be­ob­ach­ten und Ver­glei­chen
    X
    Hy­po­the­sen­bil­dung u. ex­pe­ri­men­tel­le Über­prü­fung  
    Ex­pe­ri­men­tie­ren:
    a) pla­nen, b) durch­füh­ren, c) aus­wer­ten, d) Feh­ler ana­ly­sie­ren
     
    Be­wer­tung
    X

3. Vor­be­mer­kun­gen

Diese Un­ter­richts­se­quenz stellt den As­pekt Be­wer­tung in den Vor­der­grund und soll zur Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Ver­hal­tens bei­tra­gen und ggf. eine Ver­än­de­rung des ei­ge­nen Kon­sum­ver­hal­tens an­re­gen.

Hüh­ner­ei­er sind ein All­tags­kon­sum­pro­dukt, das jedes Kind kennt und isst (Kon­text­be­zug). Das Ver­hal­ten und die Be­dürf­nis­se der Ban­ki­vahüh­ner, der wil­den Ver­wand­ten un­se­rer Haus­hüh­ner, die­nen dabei als Re­fe­renz für die na­tür­li­chen Be­dürf­nis­se und Ver­hal­tens­wei­sen un­se­rer Haus­hüh­ner.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen über Bil­der und Texte die un­ter­schied­li­chen Hal­tungs­for­men von Le­ge­hen­nen ken­nen und sol­len diese mit deren na­tür­li­chen Be­dürf­nis­sen in Bezug setz­ten (Pro­blem­ori­en­tie­rung). Als wei­te­re Grö­ßen im Be­ur­tei­lungs­pro­zess kom­men die Sicht des Hal­ters bzw. des Kon­su­men­ten hinzu. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len ihr ei­ge­nes Ver­hal­ten hin­ter­fra­gen.

Zudem wer­den ver­schie­de­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men an­ge­wen­det und ein­ge­übt, wie Text­ar­beit, Aus­wer­tung von Dia­gram­men usw.

 

 

Be­wer­tung Hüh­ner­hal­tung: Her­un­ter­la­den [doc] [68 KB]

Be­wer­tung Hüh­ner­hal­tung: Her­un­ter­la­den [pdf] [179 KB]

 

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­ver­lauf