Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Käfighaltung

Kä­fig­hal­tung: klas­si­scher Käfig (links), Vo­lie­ren­kä­fig (Mitte), Huhn mit ku­pier­tem (ab­ge­schnit­te­nem) Schna­bel gegen Fe­der­pi­cken (rechts)

Bild­quel­len

 

Klas­si­sche Kä­fi­ge

  • Klein-Kä­fi­ge (z. B. 70 cm x 50 cm x 40 cm) mit Draht­git­ter­bö­den für sechs Hen­nen in meh­re­ren Eta­gen
  • 550 cm² Flä­che pro Henne
  • ohne Sitz­stan­gen und Nes­ter
  • Eier rol­len über Bo­den­rost mit Ge­fäl­le au­to­ma­tisch ab
  • Füt­tern, Ein­sam­meln der Eier und Ent­mis­tung voll au­to­ma­tisch und kos­ten­güns­tig
  • Däm­mer­licht im Stall u. Ku­pie­ren des Schna­bels, um Fe­der­pi­cken u. Kan­ni­ba­lis­mus zu ver­rin­gern

 

Vo­lie­ren­kä­fi­ge (auch nach 2012 wei­ter­hin er­laubt)

  • Klein­grup­pen­hal­tung (30 bis 60 Tiere) in gro­ßen Kä­fi­gen (mind. 2,5 m² Grund­flä­che, 50 bis 60 cm Höhe) in meh­re­ren Eta­gen
  • 800 bis 900 cm² Flä­che pro Tier
  • mit ab­ge­dun­kel­tem Nest­be­reich, Sitz­stan­gen (i.d.R. nicht Platz für alle Hüh­ner), klei­nem Be­reich mit Gum­mi­mat­te zum Schar­ren und Pi­cken
  • Füt­tern, Ein­sam­meln der Eier und Ent­mis­tung voll au­to­ma­tisch und kos­ten­güns­tig
  • Däm­mer­licht im Stall u. Ku­pie­ren des Schna­bels, um Fe­der­pi­cken u. Kan­ni­ba­lis­mus zu ver­rin­gern

 

Bodenhaltung

Stäl­le zur Bo­den­hal­tung von Le­ge­hen­nen mit ver­schie­de­nen Nut­zungs­zo­nen: Nah­rungs­auf­nah­me, Ruhe, Schar­ren, Ei­er­le­gen

Bild­quel­len

 

Bo­den­hal­tung

  • in der Regel Groß-Stall mit meh­re­ren hun­dert (z. T. tau­sen­den) Le­ge­hen­nen
  • freie Be­we­gung mög­lich
  • mind. 1/3 der Stall­flä­che mit Ein­streu zum Schar­ren, Staub­ba­den und Flü­gel­schla­gen
  • üb­ri­ger Boden mit Lat­ten- oder Git­ter­ros­ten: dar­un­ter Kot­gru­ben (au­to­ma­ti­sche Rei­ni­gung)
  • Nes­ter und Sitz­stan­gen auf ma­xi­mal vier Eta­gen
  • au­to­ma­ti­sier­te Füt­te­rung und Trän­ke
  • Eier müs­sen von Hand ein­ge­sam­melt wer­den
  • häu­fig Däm­mer­licht im Stall u. Ku­pie­ren des Schna­bels, um Fe­der­pi­cken u. Kan­ni­ba­lis­mus zu ver­rin­gern
  • in sel­te­nen Fäl­len mit Win­ter­gar­ten (über­dach­ter, be­grenz­ter Aus­lauf)

 

Freilandhaltung

Frei­land­hal­tung: Stall (fest o. mobil), z.T. über­dach­tem Aus­lauf (Win­ter­gar­ten), viel Frei­flä­che mit Bü­schen u. Bäu­men

Bild­quel­len

 

Frei­land­hal­tung

  • Stall mit Sitz­stan­gen, Nes­tern auf ma­xi­mal vier Eta­gen und na­tür­li­chem Licht
  • Ein­streu (max. 70 % Kot­gru­ben­flä­che) zum Schar­ren und Staub­ba­den
  • tags­über frei­er Zu­gang zum Aus­lauf im Frei­en (mind. 4 m² pro Huhn)
  • i.d.R. ge­stal­te­ter Aus­lauf mit Frei­flä­chen, Bü­schen, Bäu­men und/oder Un­ter­stän­den, Sand­kuh­len
  • i.d.R. mit­tel­gro­ße Hen­nen­grup­pen
  • kos­ten- und zeit­in­ten­si­ve Pfle­ge von Stall und Frei­land­flä­che
  • au­to­ma­ti­sier­te Füt­te­rung und Trän­ke
  • Eier müs­sen von Hand ein­ge­sam­melt wer­den
  • Be­dro­hung durch Fress­fein­de, z.B. Ha­bicht und Fuchs

 

Ökologische Haltung

Abb. 1 bis 3: Öko­lo­gi­sche Hal­tung: Stall, Win­ter­gar­ten, frei­em Aus­lauf, Rau­fut­ter (Heu, Gras) usw.; Abb. 4: Öko-Ei (0) aus Deutsch­land (DE), Meck­len­burg-Vor­pom­mern (13), Be­trieb 4446, Stall 1

Bild­quel­len

 

Öko­lo­gi­sche Hal­tung

  • Stall mit Sitz­stan­gen, Nes­tern, Ein­streu zum Schar­ren und Staub­ba­den und mit na­tür­li­chem Licht
  • tags­über frei­er Zu­gang zum Aus­lauf im Frei­en (mind. 4 m pro Huhn)
  • ge­stal­te­ter Aus­lauf mit Frei­flä­chen, Bü­schen, Bäu­men und/oder Un­ter­stän­den, Sand­kuh­len
  • klei­ne Grup­pen, z.T. mit Hahn
  • kos­ten- und zeit­in­ten­si­ve Pfle­ge von Stall und Frei­land­flä­che
  • au­to­ma­ti­sier­te Füt­te­rung und Trän­ke
  • Eier müs­sen von Hand ein­ge­sam­melt wer­den
  • Be­dro­hung durch Fress­fein­de, z.B. Ha­bicht und Fuchs
  • teure, öko­lo­gisch er­zeug­te Fut­ter­mit­tel (mög­lichst auf dem sel­ben Hof oder in der Nähe)
  • re­gel­mä­ßig fri­sches Rau­fut­ter­an­ge­bot auch im Stall (Gras, Heu usw.)

 

 

Ar­beits­blatt  2: So ver­schie­den leben un­se­re Haus­hüh­ner:

Her­un­ter­la­den [pdf] [666 KB]
Her­un­ter­la­den [doc] [2,1 MB]
Her­un­ter­la­den [docx] [1,9 MB]

 

 

Wei­ter zu AB 3 Hüh­ner­ei­er