Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Eine Dop­pel­stun­de, bes­ser drei Stun­den sind für die Un­ter­richts­se­quenz er­for­der­lich.

5‘

Ein­stieg : Pro­duk­te aus dem All­tag: Re­fle­xi­on ei­ge­ner Ei­er­kon­sum, Ei­er­ein­kauf, Ei­er­pro­duk­ti­on

LSG

Ei mit Her­kunfts­stem­pel, Ei­er­ver­pa­ckun­gen, Ver­pa­ckun­gen von Halb­fer­tig­pro­duk­ten mit Ei­an­teil

20‘

Er­ar­bei­tung : Be­dürf­nis­se der Hüh­ner, Rat­schlä­ge an den Hüh­ner­hal­ter

Ver­gleich der Ar­beits­er­geb­nis­se, ggf. Selbst­kon­trol­le

EA/ GA

LSG

AB Ban­ki­va­huhn

40‘

Ver­tie­fung I : Hal­tungs­for­men ken­nen­ler­nen, ver­glei­chen und be­wer­ten aus Sicht von Huhn (art­ge­rech­te Tier­hal­tung) und Hüh­ner­hal­ter

Dis­kus­si­on (AB, Nr. 5) in Klein­grup­pen (evtl. Ku­gel­la­ger bei Aufg. 5) oder Ge­samt­grup­pe

EA/ GA

GA/ LSG

AB Hal­tungs­for­men

25‘

Ver­tie­fung II : Ent­wick­lung der Le­ge­hen­nen­hal­tung er­läu­tern und Ver­bot der klas­si­schen Kä­fig­hal­tung be­grün­den

Ei­ge­nes Kon­sum­ver­hal­ten re­flek­tie­ren (ggf. HA)

Ar­beit mit einer Be­wer­tungs­ta­bel­le (ge­wich­te­te Be­wer­tung)

EA/ GA

AB Hüh­ner­ei­er in aller Munde

Er­gänzt kann die Se­quenz durch die fol­gen­den Film­bei­trä­ge wer­den:

  • Das Huhn von Frau Hahn - Vom Käfig in die Frei­heit
    Me­di­en­num­mer: 4281242, 15 min, 1995

    Ver­gli­chen wer­den "Le­ge­bat­te­rie­hal­tung" und "art­ge­rech­te Tier­hal­tung". Ihren Schwer­punkt legt die Sen­dung auf die Be­ob­ach­tung eines "be­frei­ten" Le­ge­bat­te­rie­huhns, bei dem ganz all­mäh­lich wie­der Ur­instink­te durch­bre­chen.

  • Auf der Suche nach dem glück­li­chen Huhn
    Me­di­en­num­mer: 4682399, 45 min., 2007

    Die Sen­dung zeigt Le­ge­hen­nen in Bo­den­hal­tung, die wegen der an­ge­züch­te­ten Le­ge­leis­tung ihr Fe­der­kleid ab­ge­wor­fen haben. Im größ­ten eu­ro­päi­schen Ei­ver­ar­bei­tungs­werk, wer­den pro Tag 1,6 Mil­lio­nen Eier auf­ge­schla­gen, um sie für die Le­bens­mit­tel­in­dus­trie wei­ter zu ver­ar­bei­ten. Der Film zeigt: Schlacht­an­la­gen, Brü­te­rei­en und Hähn­chen­mas­tein­rich­tun­gen, in denen das Ge­schäft mit der Ware Tier eine tech­nisch-lo­gis­ti­sche Meis­ter­leis­tung ist. Le­ge­bat­te­ri­en rie­si­gen Aus­ma­ßes, in denen nur eins zählt: Wie viel Eier legt die Pro­duk­ti­ons­ein­heit Huhn in wel­cher Zeit zu wel­chem Preis?

 

 

Be­wer­tung Hüh­ner­hal­tung: Her­un­ter­la­den [doc] [68 KB]

Be­wer­tung Hüh­ner­hal­tung: Her­un­ter­la­den [pdf] [179 KB]

 

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 1: Ban­ki­va­huhn