Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grup­pen­puz­zle Teil 1: — Wie sind Specht und Ente an ihren Le­bens­raum an­ge­passt?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ar­beits­auf­trag:

  1. Be­trach­tet zu­nächst die Ab­bil­dun­gen und lest die Texte auf­merk­sam durch.
  2. Un­ter­streicht im Text alle An­ga­ben zum Le­bens­raum der bei­den Vögel grün und alle In­for­ma­tio­nen dar­über, wie die Vögel an ihren Le­bens­raum an­ge­passt sind, rot.
  3. Be­ar­bei­tet dann Auf­ga­be 1 auf dem Ar­beits­blatt. Tragt eure Er­geb­nis­se in die Ta­bel­le ein und ver­voll­stän­digt die Zeich­nun­gen der Füße auf den Rän­dern des Ar­beits­blat­tes.

Stocken­te

Ente

 

Ente

Bild­quel­le: Roman Claus, Gerd Haala, Ar­beits­blät­ter Bio­lo­gie: Vögel, Ernst Klett Ver­lag, 1991

 

Beim Lau­fen an Land wat­schelt die Stocken­te un­be­hol­fen und ihr Kör­per schwankt. Als ty­pi­sche Schwimm­vögel sind Enten an das Leben im Was­ser be­son­ders gut an­ge­passt. Dort be­we­gen sie sich schnell und fast mü­he­los. Wie ein Schiff­chen liegt ihr fla­cher, kahn­för­mi­ger Kör­per auf dem Was­ser und wird von den Schwimm­fü­ßen an­ge­trie­ben. Zwi­schen den drei nach vorne ge­rich­te­ten Zehen span­nen sich die Schwimm­häute. Beim Rück­wärts­schlag eines Fußes sind die Schwimm­häute aus­ge­brei­tet und drü­cken die Ente vor­wärts. Der an­de­re Fuß wird gleich­zei­tig mit zu­sam­men­ge­leg­ten Zehen nach vorne ge­zo­gen. Die Enten wer­den wie ein Luft­kis­sen­boot auf dem Was­ser ge­tra­gen. Die Luft hält sich zwi­schen dem lo­cke­ren Du­n­en­ge­fie­der. Die dar­über lie­gen­den Deck­fe­dern wer­den mit der Bür­zel­drü­se an der Schwanz­wur­zel ge­fet­tet und sind so was­ser­ab­wei­send.

Bunt­specht
Specht

Bild­quel­le: Roman Claus, Gerd Haala, Ar­beits­blät­ter Bio­lo­gie: Vögel, Ernst Klett Ver­lag, 1991

Spech­te sind an die Fort­be­we­gung auf Bäu­men, an senk­recht ste­hen­den Ästen und Bäu­men an­ge­passt. Wenn der Bunt­specht mit kur­zen Sprün­gen den Baum­stamm hin­auf­klet­tert, geben die ge­bo­ge­nen spit­zen Kral­len des Klet­ter­fu­ßes dem Vogel wie Steig­ei­sen Halt in der Rinde. Mit den zwei vor­de­ren Zehen hält er sich in der Rinde fest, wäh­rend die hin­te­ren zwei ihn stüt­zen und ein Ab­rut­schen ver­hin­dern. Ein Her­un­ter­rut­schen wird zu­sätz­lich durch den Stütz­schwanz ver­hin­dert. Die Fe­dern des Schwan­zes sind un­ge­wöhn­lich fest, aber auch elas­tisch.

 

 

Bild Ente im Baum: Her­un­ter­la­den [doc] [1,4 MB]

Bild Ente im Baum: Her­un­ter­la­den [pdf] [526 KB]

Grup­pen­puz­zle Bunt­specht - Stocken­te: Her­un­ter­la­den [doc] [3,8 MB]

Grup­pen­puz­zle Bunt­specht - Stocken­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [295 KB]

 

 

Wei­ter zu Grup­pen­puz­zle Teil 2