Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen:

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. For­mu­lie­re schrift­lich, zu wel­chem Er­geb­nis die Mito­se mit an­schlie­ßen­der Zell­tei­lung führt.
    Es ent­ste­hen Toch­ter­zel­len, die so­wohl un­ter­ein­an­der wie auch zur Mut­ter­zel­le ge­ne­tisch iden­tisch sind
  2. Gleich oben auf der Seite siehst du auf der lin­ken Seite eine ge­färb­te Zelle, so wie sie sich im Licht­mi­kro­skop dar­stellt. Auf der rech­ten Seite da­ne­ben wird diese in einer sche­ma­ti­schen Zeich­nung ab­ge­bil­det.Wel­che Struk­tu­ren wur­den hier an­ge­färbt? Be­nen­ne diese!

    In den Zel­len wird das Chro­ma­tin bzw. die Chro­mo­so­men (DNA+Ei­wei­ße) an­ge­färbt.


  3. In­for­mie­re dich über den Be­griff "Zell­zy­klus" ! Wel­che Pha­sen un­ter­schei­det man? Wie ver­än­dert sich der DNA-Ge­halt der Zel­len wäh­rend des Zell­zy­klus? (schrift­lich!) Zeich­ne ein Sche­ma des Zell­zy­klus in dein Heft und be­schrif­te voll­stän­dig.

    Der Zell­zy­klus be­steht aus der Ab­fol­ge von In­ter­pha­se (G1-Phase, S-Phase, G2-Phase) und Mito­se (Pro-, Meta-, Ana- und Te­lo­pha­se). Nach der Mito­se wei­sen die Toch­ter­zel­len je­weils einen dop­pel­ten DNA-Ge­halt auf. In der S-Phase wird das Erb­gut ver­dop­pelt, so dass die Zel­len nun einen vier­fa­chen DNA-Ge­halt be­sit­zen. Wäh­rend der Mito­se wird das Erb­gut gleich­mä­ßig auf die Toch­ter­ker­ne ver­teilt, so dass nach der Zell­tei­lung wie­der ein dop­pel­ter DNA-Ge­halt vor­han­den ist.

    Sche­ma­zeich­nung „Zell­zy­klus“ siehe: http://​www.​mal­lig.​edu­vi­net.​de/​bio/​Re­pe­ti­to/​zel­zykl.​html

  4. Unter den oben ge­nann­ten Ab­bil­dun­gen wer­den drei Mi­kro­fo­to­gra­phi­en der Wur­zel­spit­ze der Kü­chen­zwie­bel ge­zeigt. Wieso gibt es ge­ra­de in Wur­zel­spit­zen so viele Mito­sen zu sehen? Er­klä­re!

    In den Wur­zel­spit­zen sor­gen viele Mito­sen und die dar­auf fol­gen­den Zell­tei­lun­gen für das Län­gen­wachs­tum der Wur­zeln.


  5. Lies dir nun die In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Sta­di­en der Mito­se (Kern­tei­lung) durch. Links fin­dest du je­weils das Sta­di­um im licht­mi­kro­sko­pi­schen Bild und rechts die sche­ma­ti­sche Zeich­nung. No­tie­re die Pha­sen der Mito­se in dein Heft und be­schrei­be je­weils kurz die wich­tigs­ten Vor­gän­ge der ein­zel­nen Pha­sen. Über­prü­fe dabei, ob dir alle Fach­be­grif­fe klar sind. An­sons­ten be­fra­ge dein Heft, dei­nen Nach­barn, dei­nen Leh­rer! Bitte in die­ser Rei­hen­fol­ge!

    • Pro­pha­se: Kon­den­sa­ti­on zu Chro­mo­so­men, Zer­fall der Kern­hül­le, Aus­bil­dung des Spin­del­ap­pa­rats.
    • Me­ta­pha­se: An­ord­nung der Chro­mo­so­men in der Äqua­to­ri­al­ebe­ne, Zen­tro­mer hält die Schwes­ter­ch­ro­ma­ti­den zu­sam­men.
    • Ana­pha­se: Tren­nung des Zen­tro­mers, Aus­ein­an­der­wei­chen der Schwes­ter­ch­ro­ma­ti­den zu den Zell­po­len.
    • Te­lo­pha­se: De­kon­den­sa­ti­on der Chro­ma­ti­den, Aus­bil­dung der Toch­ter­ker­ne.
    • Ach­tung: Die ei­gent­li­che Zell­tei­lung ge­hört nicht zu den Mito­se­pha­sen und wird als ei­ge­ner Vor­gang be­nannt (Cy­to­ki­ne­se)
  6. Nenne die bio­lo­gi­sche Funk­ti­on der Mito­se für Ein­zel­ler und die bio­lo­gi­schen Funk­tio­nen bei viel­zel­li­gen Or­ga­nis­men.
    1. Ein­zel­ler: Un­ge­schlecht­li­che Ver­meh­rung
    2. Viel­zel­ler: Ver­meh­rung im Sinne von Wachs­tum, Re­ge­ne­ra­ti­on ab­ge­stor­be­ner Zel­len, Be­we­gung bei Pflan­zen (z.B. Spross­ran­ken)
  7. Warum ist die Über­schrift des Selbst­lern­pro­gramms „ Die Zell­tei­lung Mito­se “ falsch for­mu­liert?

    Der Vor­gang der Mito­se endet mit der Aus­bil­dung der Toch­ter­ker­ne. Die Zell­tei­lung er­folgt als ei­ge­ner Vor­gang (Cy­to­ki­ne­se) da­nach.

 

Quel­len:

Fren­zel, U. (12. 01 2006). leh­rer-on­line.de Un­ter­rich­ten mit di­gi­ta­len Me­di­en. Ab­ge­ru­fen am 2. Sep­tem­ber 2010, 8.45 Uhr von Mito­se und Mei­o­se - in­ter­ak­tiv ver­an­schau­licht: http://​lo-​net2.​de/​group/​Ma­te­ri­al/​mito­se/​Index%20LV.​htm

Mal­lig, H. D. (1999-2007). frei­burg@sol Pro­jekt:www.​die-​vir­tu­el­le-​schu­le.​de. Ab­ge­ru­fen am 2. Sep­tem­ber 2010, 9.24 Uhr von Die Zell­tei­lung Mito­se. Eine in­ter­ak­ti­ve Un­ter­richts­ein­heit: http://​www.​mal­lig.​edu­vi­net.​de/​bio/​Re­pe­ti­to/​Mito­se1.​html

 

 

Selbst­lern­pro­gramm Mito­se: Her­un­ter­la­den [doc] [48 KB]

Selbst­lern­pro­gramm Mito­se: Her­un­ter­la­den [docx] [26 KB]

Selbst­lern­pro­gramm Mito­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [432 KB]

 

 

Wei­ter zu Be­grif­fe Re­pe­ti­ti­on