Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­ge­ord­ne­te Kom­pe­ten­zen in Fach Bio­lo­gie

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­kennt­nis­ge­win­nung in den Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb im Fach Bio­lo­gie

- Bil­dungs­plan all­ge­mein bil­den­des Gym­na­si­um (2004) -

 

Über­ge­ord­ne­te Kom­pe­ten­zen in Fach Bio­lo­gie
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len das Leben auf der Erde in sei­nen grund­le­gen­den For­men, Wech­sel­wir­kun­gen und sei­ner Ent­wick­lung wahr­neh­men und an­hand grund­le­gen­der Prin­zi­pi­en ver­ste­hen kön­nen.
Die Natur er­ken­nen und ver­ste­hen Die be­son­de­re Stel­lung des Men­schen er­ken­nen und ver­ste­hen Bio­lo­gi­sche Er­kennt­nis­se und ihre An­wen­dungs­be­rei­che er­fas­sen
  • Phä­no­me­ne des Le­bens be­schrei­ben, ana­ly­sie­ren, ver­glei­chen und er­klä­ren.
  • Grund­le­gen­de bio­lo­gi­sche Prin­zi­pi­en und Er­klä­rungs­kon­zep­te an­wen­den.
  • Mul­ti­fak­t­o­ri­el­le und dy­na­mi­sche Sys­te­me wie Or­ga­nis­men und Öko­sys­te­me ana­ly­sie­ren und Zu­sam­men­hän­ge ver­ste­hen:
    • Dy­na­mi­sche und kom­ple­xe Mo­del­le zur Er­klä­rung ver­wen­den;
    • Über ver­schie­de­ne Kom­ple­xi­täts- und Sys­te­me­be­nen ver­net­zend den­ken;
    • Er­kennt­nis­se und Be­trach­tungs­wei­sen an­de­rer Na­tur­wis­sen­schaf­ten zum Ver­ständ­nis nut­zen.
  • Den Men­schen in sei­ner Dop­pel­rol­le als Teil der Natur und als Ge­stal­ter der Natur wahr­neh­men.
  • Den ei­ge­nen Kör­per wahr­neh­men und ver­ste­hen, die­ses Ver­ständ­nis im Um­gang mit sich selbst und an­de­ren nut­zen.
  • Den Bei­trag na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Er­kennt­nis­se für das ei­ge­ne Leben und für die ei­ge­ne Ge­sund­heit be­grei­fen.
  • Die Ent­ste­hung wich­ti­ger bio­lo­gi­scher For­schungs­er­geb­nis­se vor dem ge­schicht­li­chen Hin­ter­grund ver­ste­hen.
  • Be­reit sein zu ak­ti­vem Ein­tre­ten für die Er­hal­tung un­se­rer Um­welt.
  • Wis­sen­schaft­li­che Er­geb­nis­se und Pro­gno­sen der Bio­wis­sen­schaf­ten nach­voll­zie­hen.
  • Trag­wei­te und Gren­zen bio­wis­sen­schaft­li­cher Aus­sa­gen und Me­tho­den be­ur­tei­len.
  • Aus­sa­gen zu bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven und auf der Grund­la­ge von Fach­kennt­nis­sen sach­ge­recht be­wer­ten.
Diese Kom­pe­ten­zen bauen auf den in den Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten be­schrie­be­nen Kom­pe­ten­zen auf.

 

 

Kom­pe­tenz­be­reich Er­kennt­nis­ge­win­nung: Her­un­ter­la­den [pdf] [594 KB]

 

 

Wei­ter zu KMK-Bil­dungs­stan­dards