Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mo­del­le im Bio­lo­gie­un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Diese Ma­te­ria­li­en wur­den von Frau Erika Ham­mer vom LS Stutt­gart er­stellt.

 

Bil­dungs­plan 2004

Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb

„Mo­del­le zur Er­klä­rung von Sach­ver­hal­ten ent­wi­ckeln, an­wen­den, deren Gül­tig­keits­be­rei­che prü­fen“

 

Mo­del­le im Bio­lo­gie­un­ter­richt

 

Igel

Bild­quel­le: ZPG Bio­lo­gie

DNA

Bild­quel­le: Klas­sen­ar­bei­ten LS-Heft Bio­lo­gie 103 Ni­veau­kon­kre­ti­sie­rung: DNA und Pro­te­ine (co­lo­riert)


 

Sonnenblume

Bild­quel­le: Sun­flower uf7.​jpg von Uwe H. Frie­se - User:Vul­kan [CC BY-SA 3.0], via Wi­ki­me­dia Com­mons

Blatt

Bild­quel­le: Leaf Mor­pho­lo­gy.png von Grien­steidl [Pu­blic do­main], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet


 

De­fi­ni­ti­on nach Gil­bert

Die Wis­sen­schaft ist eine Kon­struk­ti­on von Mo­del­len, wel­che Kon­zep­te der rea­len Welt re­prä­sen­tie­ren.

Gil­bert (1991)

 

Mo­del­le sind dem­nach so­wohl Pro­dukt als auch Me­tho­de der Wis­sen­schaft.

 

Funk­tio­nen der Mo­del­le

    • an­schau­li­che
      Ver­an­schau­li­chung von Struk­tu­ren, Pro­zes­sen und theo­re­ti­schen Kon­struk­ten
    • den­köko­no­mi­sche
      ver­ein­fa­chen den Zu­gang zu Sach­ver­hal­ten und Pro­blem­lö­sun­gen
    • heu­ris­ti­sche
      er­mög­li­chen sie durch ihren ten­ta­ti­ven, hy­po­the­ti­schen Cha­rak­ter die Pro­blem­fin­dung und -ein­gren­zung

Eschen­ha­gen et al. (2006)


 

Fol­ge­rung für den Un­ter­richt

Für Ler­nen­de sind Mo­del­le zum Er­werb fle­xi­blen, trans­fer­fä­hi­gen und an­wend­ba­ren Wis­sens es­sen­zi­ell.

(Cle­ment 2000)


 

 

Mo­del­le im Bio­lo­gie­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [425 KB]

 

 

Wei­ter zu Kri­te­ri­en und Arten funk­tio­na­ler Mo­del­le