Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­kennt­nis­theo­re­ti­sches Vor­ge­hen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­kennt­nis­theo­re­ti­sches Vor­ge­hen Pro­ble­me der SuS Bei­spiel „Gril­le“
Schü­ler­bei­trä­ge

1. Be­ob­ach­tung

Die SuS tren­nen bei ihren Be­ob­ach­tun­gen nicht deut­lich zwi­schen Be­schrei­bung und Deu­tung/In­ter­pre­ta­ti­on.

  • Läuft hin und her.
  • Tas­tet die Wände mit den Füh­lern ab.
  • Stellt Füh­ler senk­recht nach oben.
  • Ar­bei­tet mit den Mund­werk­zeu­gen.
  • Spielt mit den Füh­lern.
  • Ver­sucht die Wände hoch­zu­klet­tern.
  • Sucht.
  • Zirpt.
  • Macht mit ihren Mund­werk­zeu­gen an den Bei­nen rum.
  • Sie putzt sich.
  • Nimmt Füh­ler zwi­schen die Mund­werk­zeu­ge.
  • Sie ver­sucht das Gefäß zu ver­las­sen.
  • Sie putzt sich mit den Mund­werk­zeu­gen.
  • Sie sucht Schutz.

2. Be­ob­ach­tung

 

  • So­bald die Gril­len lau­fen, tas­ten die An­ten­nen vor dem Kör­per den Boden ab.
  • Gril­len bie­gen ihre An­ten­ne mit Hilfe ihrer vor­de­ren Beine nach vorne um und neh­men die An­ten­ne zwi­schen die Mund­werk­zeu­ge. Die An­ten­ne wird durch die Mund­werk­zeu­ge ge­zo­gen. Die Mund­werk­zeu­ge be­we­gen sich dabei.

Fra­ge­stel­lun­gen

Die SuS fin­den keine für eine ex­pe­ri­men­tel­le Un­ter­su­chung ge­eig­ne­te Fra­ge­stel­lung. Be­son­ders ge­eig­net sind Be­ob­ach­tun­gen, die wie­der­holt ab­lau­fen und die daher einen Kau­sal­zu­sam­men­hang zwi­schen Ur­sa­che und Wir­kung ver­mu­ten las­sen.

  • Warum nimmt die Gril­le ihre An­ten­nen in den Mund?

Spon­ta­ne Ver­mu­tun­gen

 

  • Sie ist krank.
  • Essen ihre An­ten­nen.
  • Fan­gen mit den An­ten­nen klei­ne Nah­rungs­par­ti­kel ein und essen sie dann.
  • Put­zen ihre An­ten­nen auf diese Weise.
  • Es hat sie ge­juckt.

Be­grün­de­te Ver­mu­tu ngen Ab­gleich der spon­ta­nen Ver­mu­tun­gen mit dem be­ste­hen­den Hin­ter­grund­wis­sen der SuS

Kein aus­rei­chen­des Wis­sen vor­han­den um die spon­ta­nen Ver­mu­tun­gen zu be­grün­den.

  • Die Gril­le nimmt ihre An­ten­ne zwi­schen die Mund­werk­zeu­ge, um sie zu put­zen. Be­grün­dung: An­ten­nen sind Sin­nes­or­ga­ne, die eine wich­ti­ge Be­deu­tung für die Gril­le haben und funk­ti­ons­fä­hig sein müs­sen. Daher soll­te die Gril­le sie re­gel­mä­ßig rei­ni­gen.

For­mu­lie­rung einer Hy­po­the­se (= „vor­läu­fi­ge Ant­wort auf eine Frage“)

Die SuS for­mu­lie­ren Hy­po­the­sen, die weder prüf­bar noch kon­sis­tent sind und die keine Klä­rung für die Fra­ge­stel­lung brin­gen.

Die Gril­le nimmt ihre An­ten­ne zwi­schen die Mund­werk­zeu­ge, um sie zu put­zen.

Vor­aus­sa­ge/Pro­gno­se Die Pro­gno­se wird lo­gisch in Form eines „Wenn ..., dann …“-Sat­zes for­mu­liert.

Die Vor­aus­sa­ge wurde nicht lo­gisch for­mu­liert; die Zu­sam­men­hän­ge wur­den dabei nicht rich­tig er­fasst.

  • Wenn die Füh­ler schmut­zig sind, putzt sich die Gril­le.
  • Wenn die Gril­le ihre An­ten­nen mit den Mund­werk­zeu­gen putzt, dann soll­te sie die­ses Ver­hal­ten zei­gen, wenn ihre An­ten­nen ver­schmutzt wer­den. Dabei soll­ten die An­ten­nen da­nach ihre ur­sprüng­li­che Farbe haben.

Pla­nung und Durch­fü hrung des Ex­pe­ri­ments

Sind die not­wen­di­gen Ma­te­ria­li­en ver­füg­bar? Wer­den die Gril­len nicht ge­schä­digt? Ist das ge­plan­te Ex­pe­ri­ment über­haupt ge­eig­net um die Hy­po­the­se zu über­prü­fen? Eig­net sich z.B. Krei­destaub als Schmutz? Wird er viel­leicht ge­fres­sen?

Wenn die Krei­de, wie an­ge­nom­men, der Gril­le nicht als Nah­rung dient, müss­te sie nach dem Put­zen als Krei­de­hau­fen unter den Mund­werk­zeu­gen zu lie­gen kom­men.

Fal­si­fi­ka­ti­on bzw. Ver ifi­ka­ti­on der Hy­po­the­se

Wie ist es zu be­ur­tei­len, wenn eine Gril­le nicht das vor­aus­ge­sag­te Ver­hal­ten zeigt?

  • Was hat die Gril­le ge­stört/ab­ge­lenkt?
  • Par­al­le­le Ver­suchs­an­sät­ze.
  • Sind die Ver­suchs­an­sät­ze trotz ein­heit­li­cher Pla­nung doch un­ter­schied­lich ab­ge­lau­fen?

 

 

Von der Be­ob­ach­tung zum Ex­pe­ri­ment - Putz­ver­hal­ten bei Step­pen­gril­len: Her­un­ter­la­den [doc] [75 KB]

Von der Be­ob­ach­tung zum Ex­pe­ri­ment - Putz­ver­hal­ten bei Step­pen­gril­len: Her­un­ter­la­den [docx] [32 KB]

Von der Be­ob­ach­tung zum Ex­pe­ri­ment - Putz­ver­hal­ten bei Step­pen­gril­len: Her­un­ter­la­den [pdf] [440 KB]

 

 

Wei­ter zu Ar­beits­auf­trä­ge